Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verwerfung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verwerfung · Nominativ Plural: Verwerfungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈvɛʁfʊŋ]
Worttrennung Ver-wer-fung
Wortzerlegung verwerfen -ung
Wortbildung  mit ›Verwerfung‹ als Erstglied: Verwerfungslinie
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das Zurückweisen, Verweigern, Aufgeben (eines Plans, Vorhabens, einer These o. Ä.)
Beispiele:
Die Wissenschaft stellt Theorien auf und überprüft sie nach strengen Vorgaben empirisch. […] Mit den theoretischen Annahmen nicht vereinbare empirische Ergebnisse führen zur Modifikation oder Verwerfung der Theorie. [Die Welt, 10.08.2018]
Dabei hatte sich sogar der Staatsanwalt für die Verwerfung der Anklage ausgesprochen. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2020]
Nach mehr als fünfzig Jahren, nach fast einem Dutzend vergeblicher Anläufe, nach zahllosen Empfehlungen, Verwerfungen und Entwürfen hat der Bundestag im vergangenen Jahr endlich ein Gesetz zur Regelung der Arbeit von Untersuchungsausschüssen verabschiedet – und zwar einstimmig. [Die Zeit, 04.07.2002]
Der Nationalrat empfahl am 17. Dezember mit 26 gegen 0 Stimmen die Verwerfung eines Volksbegehrens, das die Einführung einer Haftpflichtversicherung für Motorfahrzeuge und Fahrräder durch den Bund vorsieht. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
In der Verwerfung des Meßopfers sind sich alle reformatorischen Richtungen einig. [Schweizer, E. [u. a.]: Abendmahl. In: Galling, Kurt (Hg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 186]
2.
Unstimmigkeit, Missstimmung, Verunsicherung
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: politische, wirtschaftliche, diplomatische Verwerfungen
als Akkusativobjekt: Verwerfungen auslösen, verhindern, vermeiden, befürchten
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu Verwerfungen führen; für Verwerfungen sorgen; mit Verwerfungen rechnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Verwerfungen an, auf den Finanzmärkten
Beispiele:
Die zunächst unklaren Auswirkungen der Notenbank‑Entscheidung sorgten für Verwerfungen an den Finanzmärkten auch in Deutschland. [Die Zeit, 15.01.2015 (online)]
Die Bundesregierung gibt […] ihre[n] harten Sparkurs auf, der zu schweren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verwerfungen in der EU geführt hat. [Die Zeit, 07.01.2018 (online)]
Dass der Verein [FC Schalke 04] im Pokalendspiel steht und in der Champions League unter den besten Acht, ist angesichts der massiven Verwerfungen zwischen Fans, Vorstand, Trainer und Aufsichtsrat ein königsblaues Wunder. [Der Spiegel, 12.03.2011 (online)]
Obwohl über Verwerfungen zwischen Air China und Lufthansa spekuliert wird, haben die Deutschen nun ihren 15 Jahre währenden Vertrag für ein Gemeinschaftsunternehmen zur Wartung von Flugzeugen in Peking (Ameco) um ein Vierteljahrhundert verlängert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2004]
Die Entscheidung [Verteidigungsministers] Strucks [zur Anschaffung neuer Panzer für die Bundeswehr] hat in den vergangen Tagen zu einigen Verwerfungen in der rotgrünen Koalition geführt. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2002]
3.
das Sichverziehen, Sichverschieben, Brechen (von flachen, ebenen Flächen); durch Verschiebung oder Bruch entstandene unebene Fläche oder deformiertes Gebilde
Beispiele:
Die Hitze hatte die Spannung im Beton so sehr erhöht, dass sich scharfkantige Risse und Verwerfungen bildeten. [Bild, 22.07.2003]
Durch Wasser, Feuchtigkeit und Stromausfall entstanden Schäden [im historischen Gebäude des Otto-Dix-Hauses] an haustechnischen Anlagen, Türen, Schließ‑ und Sicherheitsanlagen, Verwerfungen im Fußboden, Schäden an Einrichtungsgegenständen, die umfassender Reparaturen bedürfen. [Deutsche Fluthilfe, 07.06.2013, aufgerufen am 16.03.2020]
vergleichendWie wulstige Verwerfungen wölben sich die Radhäuser über die breiten Reifen [an dem neuen Sportwagen von BMW]. [Der Spiegel, 22.03.2012 (online)]
Je breiter die [Fahrzeug-]Tür sei, desto weniger könne sie verkanten und festklemmen[…], weil dann genügend Raum für Faltungen und Verwerfungen des Blechs vorhanden sei. [Welt am Sonntag, 31.10.2004]
Der Straßenbelag ist durch Sprünge und Risse, durch Verwerfungen ganzer Belag‑Platten zersetzt[…]. [Welt am Sonntag, 09.02.2003]
a)
Geologie das Sichverschieben, Brechen von Gestein entlang von Gesteinsschollen; durch Verschiebung von Gestein entstandener Bruch oder Riss
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geologische, tektonische Verwerfungen
Beispiele:
Die ungefähr 20 km lange und 900 m hohe Felswand entstand in Folge einer Verwerfung der Erdkruste. [usa-reiseberichte.at, 30.03.2014, aufgerufen am 16.03.2020]
In Huntington Beach ist ein Einkaufszentrum abgerissen worden, weil es über einer Verwerfung gelegen hatte, es wurde abseits des Grabens neu errichtet. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.2021]
Um den Pazifischen Ozean herum liegt ein Gürtel aus etwa 450 aktiven Vulkanen, der als Pazifischer Feuerring bezeichnet wird. Hier treffen verschiedene Platten der Erdkruste aufeinander. Es kommt dort häufig zu tektonischen Verschiebungen und Verwerfungen, die Erdbeben auslösen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.04.2017]
Neben unterirdischen Wasserläufen sollen demnach [nach Ansicht von Rutengängern] auch Erzadern, Metalle oder geologischen Verwerfungen, also massive Bruch‑ und Trümmerstellen im unteririschen Gestein, Quellen von negativen Erdstrahlen sein. [Die Zeit, 03.09.2013]
Der größte Schrecken für jeden Tunnelbauer […] sind unvorhergesehene Störzonen im Gestein, etwa aufgeweichtes und verwittertes Material in Verwerfungen (Rissen und Brüchen). [Der Standard, 15.05.2001]
b)
übertragen Umbruch, Verschiebung (eines gesellschaftlichen, sozialen, politischen Gefüges)
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Verwerfungen in der Gesellschaft
Beispiele:
SPD und Union müssten sich energisch den sozialen Verwerfungen in der Gesellschaft entgegenstellen, und dafür sorgen, dass alle Menschen in Deutschland würdig leben könnten. [Der Spiegel, 21.10.2006 (online)]
Wenn diese Pandemie einmal enden sollte, wird sie ein Schlachtfeld der sozialen und der seelischen Verwerfung hinterlassen. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.2021]
Gibt es nicht Hinweise, dass in der US‑Gesellschaft soziokulturelle Verwerfungen stattgefunden haben? [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2017]
Eine schwarz‑grüne Koalition […] böte Anlass zu großen Verwerfungen im Parteiensystem. [Die Welt, 03.11.2016]
Sobald demokratische Ansprüche formuliert und die egalitäre Teilhabe aller an Staat und Gesellschaft von unten gefordert werden, muss der Staat zur puren Selbsterhaltung den freien Markt durch Regelungen einschränken, um sozialen und politischen Verwerfungen vorzubeugen. [Die Zeit, 18.11.1999]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Verkrümmung · Verwerfung · Verziehen (von Holz)
Synonymgruppe
Umbruch · Verwerfung · Wandel · Änderung
Assoziationen
Geologie
Synonymgruppe
Bruch · Sprung · Störung im engeren Sinne · Verschiebung · Verwerfung
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bruch  fig. · Bruchstelle (in der Biographie)  fig. · Verwerfung  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verwerfung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verwerfung‹.

Zitationshilfe
„Verwerfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verwerfung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verwerflichkeit
Verwendungszweck
Verwendungszusammenhang
Verwendungsweise
Verwendungsvorschrift
Verwerfungslinie
Verwertbarkeit
Verwerter
Verwerterin
Verwertung