Verwertung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verwertung · Nominativ Plural: Verwertungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [fɛɐ̯ˈveːɐ̯tʊŋ]
Worttrennung Ver-wer-tung
Wortbildung
mit ›Verwertung‹ als Erstglied:
Verwertungsgenossenschaft
· Verwertungsgesellschaft · Verwertungsinteresse · Verwertungskette · Verwertungsprozess · Verwertungsrecht · Verwertungsverbot
· mit ›Verwertung‹ als Letztglied: Abdampfverwertung · Abfallverwertung · Abwasserverwertung · Abwässerverwertung · Autoverwertung · Chancenverwertung · Filmverwertung · Fischverwertung · Futterverwertung · Kapitalverwertung · Kompostverwertung · Obstverwertung · Raumverwertung · Resteverwertung · Schrottverwertung · Sekundärrohstoffverwertung · Tierkörperverwertung · Trümmerschuttverwertung · Trümmerverwertung · Zweitverwertung
· mit ›Verwertung‹ als Letztglied: Abdampfverwertung · Abfallverwertung · Abwasserverwertung · Abwässerverwertung · Autoverwertung · Chancenverwertung · Filmverwertung · Fischverwertung · Futterverwertung · Kapitalverwertung · Kompostverwertung · Obstverwertung · Raumverwertung · Resteverwertung · Schrottverwertung · Sekundärrohstoffverwertung · Tierkörperverwertung · Trümmerschuttverwertung · Trümmerverwertung · Zweitverwertung
Wahrig und ZDL
Bedeutung
das (erneute) Verwenden, Nutzbarmachen, Auswerten von etw. (das noch nicht verarbeitet oder nicht mehr in Gebrauch ist); das Verwertetwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die wirtschaftliche, finanzielle, industrielle Verwertung; die stoffliche, thermische, energetische Verwertung
als Dativobjekt: etw. einer Verwertung zuführen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verwertung von Abfällen, Kunststoffen, Verpackungen
Beispiele:
Die Leber […], das zentrale Organ des
Körpers bei der Aufnahme und Verwertung von
Nahrungsbestandteilen, passt ihre Arbeit unseren Essenszeiten an. [Der Standard, 11.09.2010]
Die Unternehmensphilosophien der größten Firmen
der Welt wie Amazon, Google und Facebook basieren auf der Sammlung, Analyse
und Verwertung digitaler Daten. [Südkurier, 13.08.2020]
Die Firma ist Marktführer unter den dualen Systemen, die die Sammlung
und Verwertung von Verpackungsmüll in Deutschland
organisieren. [Die Welt, 30.04.2019]
Unter Recycling wird die Wiederaufbereitung der Abfallmaterialien
verstanden – das heißt, dass zum Beispiel aus altem Stahl ein
wiederverwertbarer Rohstoff für neue Stahlprodukte gewonnen wird;
Verwertung bedeutet, dass aus Altmaterialien neue
Stoffe gewonnen werden. [Die Zeit, 27.06.2011]
Diese Stellen [des Bundesvermögensamtes] kümmern sich um die örtliche
Wohnungsfürsorge, um den Unterhalt der Liegenschaften und um die
Verwertung von Grundstücken, die der Bund nicht
mehr braucht. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.1998]
[…] in Umsetzung einer EU‑Richtlinie
hat [der österreichische Justizminister]
Brandstetter ein neues Verwertungsgesellschaften‑Gesetz vorgelegt. Es
enthält neue Regelungen für die Verwertung von Musik
– angepasst an die neuen Herausforderungen durch
Verwertungen im Internet. [Der Standard, 04.04.2016] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Verwertung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verwertung‹.
Altgerät
Atomenergie
Beseitigung
Bioabfall
Entsorgung
Insolvenzmasse
Klärschlamm
Küchenabfall
Leasingobjekt
Pelzrest
Pfandrecht
Pfandsache
Pflanzennahrung
Quellenmaterial
Synthesegas
Zeitungsbeitrag
bestmöglich
energetisch
kommerziell
medial
ordnungsgemäß
rohstofflich
schadlose
stofflich
thermisch
umweltgerecht
unbefugt
unwirtschaftlich
unzulässig
werkstofflich
Zitationshilfe
„Verwertung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verwertung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verwerterin Verwerter Verwertbarkeit Verwerfungslinie Verwerfung |
Verwertungsgenossenschaft Verwertungsgesellschaft Verwertungsinteresse Verwertungskette Verwertungsprozess |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)