Typische Verbindungen zu ›Verwirkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verwirkung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verwirkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es erlaubt sogar die Verwirkung von Grundrechten zum Schutz der freiheitlichen Ordnung.
[Die Zeit, 02.07.1993, Nr. 27]
Es ist auch nicht richtig, wie Sturm zitiert, das »Ausprobieren« von Erfindungen führe automatisch zur Verwirkung des Rechts auf ein deutsches Patent.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1999]
Wo beginnen denn der Terror und die Gewalt, welche die Verwirkung des Gastrechts zur Folge haben soll?
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.1996]
Durch die Verwirkung entfällt nur für den Betroffenen die verfassungsrechtliche Garantie hinsichtlich der verwirkten Grundrechte.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 601]
Die Entscheidung über die Verwirkung liegt sodann allein beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
[o. A. [pra]: Mißbrauch von Grundrechten. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Zitationshilfe
„Verwirkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verwirkung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verwirklichung Verwindung Verwilderung Verwicklung Verwickeltheit |
Verwirrspiel Verwirrtheit Verwirrung Verwirrungszustand Verwirtschaftung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus