absichtlich gestiftete Verwirrung (durch die Unsicherheit bei anderen verursacht werden soll)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kriminalistisches, juristisches, raffiniertes, peinliches, taktisches Verwirrspiel
als Akkusativobjekt: ein Verwirrspiel inszenieren, treiben, fortsetzen, beenden; jmdm. ein Verwirrspiel vorwerfen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verwirrspiel um seine Identität
als Genitivattribut: [der Politiker] ist ein Meister des Verwirrspiels
Beispiele:
Ist [US-Präsident] Trump nur getrieben
von Impulsen und Emotionen, in Reaktion auf Fernsehnachrichten, oder gibt es
da vielleicht eine Strategie? Was ist ernst gemeint, was ist nur so
dahingesagt? Betreibt der Präsident vielleicht absichtlich ein
Verwirrspiel, um aus der Unberechenbarkeit Stärke
zu gewinnen? [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2017]
Auf abenteuerlichem Wege emigrierte [der deutsche Schriftsteller] B. Traven über die Stationen England und
Kanada 1924 nach Tampico in Mexiko und lebte dort unter dem Namen Traven
Torsvan. Selbst in seinem neuen und finalen Exil fanden die
Verwirrspiele um seine Identität kein Ende. So
kamen auch Gerüchte auf, Esperanza López Mateos, die Tochter des
mexikanischen Präsidenten und enge Vertraute B. Travens, oder gar ihr Vater
seien die wahren Urheber seiner Werke. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2016]
Die Kremlpropaganda führt unterdessen ihr übliches
Verwirrspiel auf. Sie verbreitet immer neue, sich
widersprechende Versionen über den Vorfall [die Bombardierung eines UN-Hilfskonvois], um von russischer Beteiligung
abzulenken. [Die Welt, 26.09.2016]
Der argentinische Präsidentschaftskandidat Carlos Menem hat das
Verwirrspiel um den möglichen Verzicht auf seine
Kandidatur auch am Mittwoch fortgesetzt. Am Morgen verließ er die Hauptstadt
Buenos Aires, um Medienberichten zufolge in seiner Heimatprovinz La Rioja
den Verzicht bekannt zu geben. Dann aber ging er nach Angaben von
Journalisten Golf spielen. [Berliner Zeitung, 15.05.2003]