Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verworfenheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verworfenheit · Nominativ Plural: Verworfenheiten
Aussprache 
Worttrennung Ver-wor-fen-heit
Wortzerlegung verworfen -heit
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
moralisch verkommene Wesensart; Unsittlichkeit ausstrahlendes äußeres Erscheinungsbild von etw.
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Verderbtheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: menschliche, moralische, sittliche Verworfenheit
Beispiele:
[…] es ließe sich anführen, daß Falstaff Witz habe, auch einen scharfen Blick für menschliche Verworfenheit, und zwar nicht nur für die seiner Diener, sondern auch für die eigene. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2002]
Der [politische] Kompromiss ist nichts per se Lächerliches; er ist nicht Indiz für die moralische Verworfenheit eines Staates; er ist aber auch nicht per se gut. [Süddeutsche Zeitung, 02.04.2016]
»Mein erstes homosexuelles Erlebnis war beim Militär«, sagt er. »Damals galt das noch als moralische Verworfenheit. Wir sind weit gekommen.« [Der Spiegel, 17.10.2011 (online)]
Die neuen [Spiel-]Hallen wirken […] sehr kleinbürgerlich. […] Gleichwohl ist die Atmosphäre insgesamt angenehmer als bei den traditionellen Spielhallen, sie vermittelt nicht mehr den Hauch von Verworfenheit. [die tageszeitung, 12.04.1988]
Die Verworfenheit des Menschen, seine Unfähigkeit, sich selbst zu erlösen, und gerade deshalb seine besondere Heilsnähe[…] – diese und andere Grundtatsachen der Lehre Shinrans und Luthers sind […] von einer verblüffenden Übereinstimmung. [Rosenkranz, G.: Amida. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 1186]
2.
unsittliches, charakterlich verkommenes Denken und Handeln
Beispiele:
[…] die phantastischen, satirisch hübsch drapierten Abenteuer des Adrian Healey bleiben mit all ihrem Cambridge‑Collegezauber, all ihren flotten Verworfenheiten zwischen Schülerverführung und Soho‑Knabenstrich ziemlich britisch. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.1994]
Terrorismus […] repräsentiert die schrecklichste und abstoßendste Art von Ungerechtigkeit und Verrat, Gemeinheit und Verworfenheit. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2001]
[…] die Verwirklichung antizivilisatorischer Sehnsüchte ist das Thema des Buches. In den Notizen blickt Eich solchen Verworfenheiten ins Auge, wenn er erwägt, daß er nach Georgien »vielleicht nur … aus einer Sehnsucht nach Krieg, einer Lust darauf« gefahren sei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.1999]
Und die paar Verworfenheiten [Anzüglichkeiten], die Romy Schneider hier [im Film] zierlich äußert und die durch ein paar wilde Haarsträhnen und etwas Schminke erreichte wilde Verkommenheit im Gesicht sind mehr ein Trick […], um die rosenfarbene Tugend um so mehr leuchten zu lassen. [Die Zeit, 20.02.1959, Nr. 08]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Verdorbenheit · Verkommenheit · Verrufenheit  ●  Schlechtigkeit Hauptform · Verderbtheit geh., altertümelnd, ironisierend · Verworfenheit geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verworfenheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verworfenheit‹.

Zitationshilfe
„Verworfenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verworfenheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verwobenheit
Verwitterungslagerstätte
Verwitterungsform
Verwitterung
Verwissenschaftlichung
Verworrenheit
Verwundbarkeit
Verwunderung
Verwundete
Verwundetenabzeichen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora