Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verzögerung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verzögerung · Nominativ Plural: Verzögerungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʦøːgəʀʊŋ]
Worttrennung Ver-zö-ge-rung
Wortzerlegung verzögern -ung
Wortbildung  mit ›Verzögerung‹ als Erstglied: Verzögerungsmanöver · Verzögerungssprung · Verzögerungstaktik · Verzögerungszeit · Verzögerungszinsen
 ·  mit ›Verzögerung‹ als Letztglied: Entwicklungsverzögerung · Lieferverzögerung · Spielverzögerung · Terminverzögerung · Verfahrensverzögerung · Wachstumsverzögerung · Zeitverzögerung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Hinausschieben eines (geplanten) Ereignisses, Hinauszögern einer Entscheidung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine jahrelange, monatelange, wochenlange, mehrmonatige, mehrjährige Verzögerung; eine erhebliche Verzögerung
als Akkusativobjekt: eine Verzögerung bewirken, bedauern, dulden, hinnehmen, vermeiden
in Koordination: Verzögerung und Verschleppung
mit Prädikativ: die Verzögerung ist ärgerlich
als Aktivsubjekt: eine Verzögerung gefährdet, beeinträchtigt etw., schadet
Beispiele:
Steinmeier warnt vor Verzögerungen bei Friedenskonferenz [Überschrift] [Der Spiegel, 23.03.2016 (online)]
Eine Verzögerung der Reformen sei gefährlich. [Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2012]
Sie zelebrieren die Taktik der Verzögerung: Der Liebende ist immer der, der wartet. [Der Tagesspiegel, 10.10.2004]
Der Zeitplan könnte etwa durch Verzögerungen der notwendigen administrativen Entscheidungen durcheinander geraten. [Berliner Zeitung, 12.02.1997]
2.
durch gewisse (tatsächliche, technische) Umstände erzwungene Verschiebung in einem Verfahrensablauf, zeitlicher Rückstand (gegenüber dem geplanten Ablauf)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine jahrelange, monatelange, wochenlange, mehrmonatige, mehrjährige, zeitliche Verzögerung; eine erhebliche, unnötige Verzögerung
als Akkusativobjekt: eine Verzögerung aufholen, befürchten, bewirken, einkalkulieren, entschuldigen, vermeiden, verursachen, hinnehmen, dulden
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Grund, die Ursache für eine Verzögerung; die Schuld an einer Verzögerung; zu Verzögerungen führen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Verzögerung beim Bau, bei der Auslieferung, Auszahlung
in Koordination: Verzögerungen und Ausfälle, Pannen, Schwierigkeiten
mit Prädikativ: eine Verzögerung ist annehmbar, hinnehmbar, vertretbar, zumutbar, ärgerlich, fatal
als Aktivsubjekt: eine Verzögerung tritt ein, gefährdet, beeinträchtigt etw., schadet
als Genitivattribut: der Grund, die Ursache einer Verzögerung
Beispiele:
Durch den Unfall kam es zu Verzögerungen im Bahnverkehr. [Der Spiegel, 17.03.2016 (online)]
Wegen der Veranstaltung und zahlreicher Zubringerdemos kam es in der Stadt bereits ab Mittag zu Staus und Behinderungen. Auch Straßenbahnen fuhren nur noch mit Verzögerungen. [Leipziger Volkszeitung, 30.11.2019]
Veränderungen erfolgten stets mit grossen zeitlichen Verzögerungen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.02.2011]
Verzögerungen bei der Paketzustellung [Überschrift] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.1993]
Jede zeitliche Verzögerung bedeutet Mehrkosten. [Der Spiegel, 07.04.1986]
3.
zeitlicher Abstand zwischen einer Ursache und dem Eintreten einer Wirkung oder zwischen zwei als zusammengehörig empfundenen Ereignissen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zeitliche Verzögerung; eine erhebliche, merkliche Verzögerung
als Akkusativobjekt: eine Verzögerung bewirken, verursachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Grund, die Ursache für eine Verzögerung; mit Verzögerung durchschlagen; etw. folgt mit Verzögerung; wirkt sich mit Verzögerung aus
als Aktivsubjekt: eine Verzögerung tritt ein
als Genitivattribut: der Grund, die Ursache einer Verzögerung
Beispiele:
Damit rechtzeitig unterbrochen werden kann, wird jedes Live‑Programm mit einer Verzögerung von etwa 30 Sekunden gesendet. [Die Welt, 18.02.2019]
Bis 2016 muss die Infrastruktur in der Lage sein, alle Anfragen der User ohne Verzögerung verarbeiten zu können. [Was sind die Storage-Trends für 2016?, 30.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
[…] Zinssenkungen wirken mit einer zeitlichen Verzögerung. [Die Zeit, 06.12.2001]
Die Bombe zündete mit Verzögerung. [Die Zeit, 19.02.1993]
Der Kachelofen reagiert mit großen Verzögerungen. [Frankfurter Rundschau, 27.02.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zögern · verzögern · Verzögerung
zögern Vb. ‘sich nicht entschließen können, zaudern’, transitiv ‘etw. hinausschieben’ (dafür heute meist hinauszögern); zuerst wohl mnd. tȫgeren, auch südwestd. zögern (1. Hälfte 16. Jh.), dann bei Dichtern der schlesischen Dichterschule (um 1700) und allgemein. Iterativbildung, eigentlich wohl ‘(ohne Zweck) hin und her ziehen’, zu frühnhd. zogen ‘sich von einem Ort zum anderen bewegen’, mhd. zogen ‘sich auf den Weg machen, gehen, hinziehen, (ver)zögern, zerren’, ahd. zogōn ‘taumeln, schwanken’ (8. Jh.), mnd. tōgen, mnl. tōghen, aengl. togian ‘ziehen, schleppen, zerren’, engl. to tow ‘(ab)schleppen’, anord. toga ‘ziehen, reißen’, die ihrerseits als Deverbativa (ablautend und mit grammatischem Wechsel von h und g) zu dem unter ziehen (s. d.) behandelten Verb gehören. – verzögern Vb. ‘verlangsamen, aufschieben, hinausziehen’ (Mitte 17. Jh.), zuerst intransitiv ‘zaudern, säumen’; vgl. früher bezeugtes mnd. vortȫgeren ‘hinausschieben, hinhalten, sich hinauszögern’. Verzögerung f. (2. Hälfte 17. Jh.), mnd. vortȏgeringe ‘Verzögerung, Aufschub’ (15. Jh.). Die gesamte Wortgruppe scheint aus dem Nd. (über md. Vermittlung) in die Literatursprache vorgedrungen zu sein.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Entschleunigung · Verlangsamung · Verzögerung
Unterbegriffe
  • Bremsverzögerung · negative Beschleunigung

Politik
Oberbegriffe

Assoziationen

Rückstand · Verzug · Verzögerung

Verspätung · Verzug · Verzögerung · Zeitverzögerung

Latenzperiode · Latenzzeit · Verzögerung · zeitlicher Abstand

Typische Verbindungen zu ›Verzögerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzögerung‹.

Zitationshilfe
„Verzögerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verz%C3%B6gerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verzinslich
Verzinsung
verzischen
verzocken
verzögern
Verzögerungsmanöver
Verzögerungssprung
Verzögerungstaktik
Verzögerungszeit
Verzögerungszinsen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora