Verzagtheit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
Furchtsamkeit
·
Kleinmut
·
Kleinmütigkeit
·
Mutlosigkeit
·
Verzagtheit
·
Ängstlichkeit
●
Angst vor der eigenen Courage
ugs.
·
Decouragiertheit
geh.
·
Defaitismus
geh., schweiz.
·
Defätismus
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Verzagtheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ärger gibt ihnen den Mut, ihre Verzagtheit knallhart auf den Tisch zu packen.
[konkret, 1987]
Wenn man sie reizt, wenn sie zornig werden, packen sie ihre ganze Verzagtheit knallhart auf den Tisch.
[konkret, 1984]
Daher stamme "die weit verbreitete Resignation, die Atmosphäre der Verzagtheit" in der Kirche.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Dazu läge doch große Verzagtheit in der abwärts gehenden Melodie.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1994]
Vor allem aber sind diese Autos Ausdruck einer gesellschaftlichen und unternehmerischen Verzagtheit.
[Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Verzagtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzagtheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verwüstung Verwüster Verwünschung Verwöhnung Verwöhntheit |
Verzahnung Verzauberung Verzehnfachung Verzehr Verzehrbon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)