Verzeitlichung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verzeitlichung · Nominativ Plural: Verzeitlichungen
Worttrennung Ver-zeit-li-chung
Verwendungsbeispiele für ›Verzeitlichung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der Verzeitlichung von Geschichte mußte auch das Historienbild in die Krise geraten.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 283]
Gleichwohl liegen nunmehr 17 Aufsätze aus über 25 Jahren gebündelt vor, die versuchen, das Signum der Moderne – die »Verzeitlichung der Geschichte« – zu fassen.
[Die Zeit, 08.11.2000, Nr. 45]
Ihnen ging es um die radikale Verzeitlichung der Kunsterfahrung, um das Abschreiten eines Tempopfeils in offenen, verlassenen, herrenlosen Räumen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2001]
Die Erfahrung der Verzeitlichung des Sozialen ist der Grund für die Konjunktur des Generationenbegriffs.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Die evolutionäre Verzeitlichung der Natur, das Kommen und Gehen der Arten relativiert er mit dem träumenden Blick auf die Einheit jüngster und ältester Natur.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2004]
Zitationshilfe
„Verzeitlichung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzeitlichung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verzeihung Verzeichnung Verzeichnisdienst Verzeichnis Verzehrzwang |
Verzerrer Verzerrung Verzettelung Verzicht Verzichterklärung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus