Verzerrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-zer-rung
Wortbildung
mit ›Verzerrung‹ als Erstglied:
verzerrungsfrei
·
mit ›Verzerrung‹ als Letztglied:
Realitätsverzerrung · Wettbewerbsverzerrung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zerren · Zerrbild · verzerren · Verzerrung
zerren
Vb.
‘(ruckweise) ziehen’.
Das schwach flektierende Verb
ahd.
zerren
‘zerreißen, zerstören, einen Kampf zu Ende bringen’
(9. Jh.),
mhd.
zerren
(md.
auch
zarren)
‘(zer)reißen, vertreiben, zerspalten, sich zerteilen, sich öffnen, einen Riß machen, miteinander streiten, zanken’,
mnd.
terren
‘zanken, streiten’,
mnl.
terren
‘plagen, quälen’
steht
(mit intensivierendem
rr
oder als kausative
jan-Ableitung
germ.
*tarjan)
neben dem unter
zehren
(s. d.)
angeführten starken Verb
(ahd.
zeran
‘reißen’,
germ.
*teran)
und gehört wie dieses
zu der dort genannten Wurzel
ie.
*der(ə)-,
*drē-
‘schinden, (ab)spalten’.
–
Zerrbild
n.
‘boshafte, verspottende Wiedergabe, Entstellung’,
von
Campe
vorgeschlagene Verdeutschung von
Karikatur
(1789),
gegen den Widerstand
Klopstocks
und
Nicolais
eingebürgert
(Ende 18. Jh.);
gebildet im Hinblick auf
verzerren
Vb.
‘verunstalten, entstellen’
(um 1700),
älter
‘auseinanderzerren, deformieren’,
mhd.
verzerren
‘zerreißen’;
Verzerrung
f.
‘Entstellung, Deformierung’
als Vorgang und Ergebnis
(2. Hälfte 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Verkrümmung ·
Verzerrung
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Befangenheit ·
Verzerrung
Ökonomie
Synonymgruppe
Distorsion ·
Verzerrung
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verzerrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzerrung‹.
Wechselkurs
Wettbewerb
Wählerwille
auszuschliessen
beanstandet
beseitigen
bewirken
böswillig
eliminieren
fratzenhaft
geometrisch
grob
grotesk
ideologisch
kognitiv
korrigieren
makroökonomisch
nichtlinear
perspektivisch
polemisch
propagandistisch
saisonal
selbstwertdienlich
statistisch
systematisch
tetragonal
vermeiden
verursacht
volkswirtschaftlich
Verwendungsbeispiele für ›Verzerrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die auf diesem Wege erreichten Zuordnungen sind großenteils schon bei geringen Verzerrungen der Konfiguration falsch.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 272]
Dann wundert sich so mancher über die leichte Verzerrung eingescannter Bilder.
[C’t, 1997, Nr. 2]
Ignoriert man dieses Problem, so werden die resultierenden Fehler um so größer, je größer die perspektivische Verzerrung ist.
[C’t, 1995, Nr. 11]
Der Benutzer versucht intuitiv, die von ihm visuell wahrgenommene Verzerrung zu korrigieren.
[C’t, 1993, Nr. 4]
Das mögen alles bitterböse Verzerrungen sein, doch sie bergen einen wahren Kern.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Verzerrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzerrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verzerrer Verzeitlichung Verzeihung Verzeichnung Verzeichnisdienst |
Verzettelung Verzicht Verzichterklärung Verzichtklausel Verzichtleistung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus