abwertend Verbrauch, Vergeudung von Kräften, Zeit, Ressourcen für Nebensächliches; Beschäftigung mit Vielem, ohne sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Kollokationen:
mit Genitivattribut: eine Verzettelung der Kräfte
als Genitivattribut: die Gefahr einer Verzettelung
Beispiele:
Allerdings ist […] eine Fokussierung der
Kräfte auf nur eine Ebene oder Teilbereiche davon
[…] denkbar. In diesem Fall droht weniger
die Gefahr einer Verzettelung der Anstrengungen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.03.2006]
Es ist ein verbreiteter Irrglaube im Management, dass Teams ohne
Ziele innovativer sind. Eine starke Vision aktiviert mehr Energie in eine
Richtung, Verzettelung wird vermieden. [Der Standard, 12.07.2013]
Metzger, ehemals Haushaltsexperte der Grünen‑Bundestagsfraktion,
warnte vor einer »Verzettelung der Reformer in
Deutschland«. Man solle Synergien nutzen und das Know‑how der verschiedenen
Gruppen zusammenlegen. [Die Welt, 31.05.2003]
Um der Desorientierung vorzubeugen, rät er zum Besuch jener Museen
und Kirchen, die ihm besonders sehenswert erscheinen. Gegen
Verzettelung und das pflichtgemäße Abhaken von
Petitessen hat Hennig diesen Reiseführer geschrieben. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]