Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verzicht, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verzicht(e)s · Nominativ Plural: Verzichte
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʦɪçt]
Worttrennung Ver-zicht
Grundformverzichten
eWDG

Bedeutung

Aufgabe eines Wunsches, Anspruchs, Rechtes, Entsagung
Beispiele:
ein schwerer, schmerzlicher, freiwilliger Verzicht
dieser Verzicht fiel ihm nicht leicht, kostete ihn große Selbstüberwindung
(von jmdm.) einen Verzicht fordern
seinen Verzicht erklären
sich zum Verzicht bereit erklären
papierdeutsch Verzicht leisten, üben (= auf etw. verzichten)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Verzicht · verzichten
Verzicht m. ‘Aufgabe eines (Rechts)anspruchs, Entsagung’, mhd. verziht, Verbalabstraktum zu dem unter zeihen (s. d.) aufgeführten Präfixverb mhd. verzī(h)en ‘versagen, abschlagen, sich lossagen, aufgeben, verlassen’, reflexiv ‘verzichten’. – verzichten Vb. ‘einen Anspruch aufgeben’ (Ende 18. Jh.), älteres verzeihen in dieser Bedeutung ablösend.

Thesaurus

Jura
Synonymgruppe
Aufgabe · Preisgabe · Verzicht · Übertragung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verzicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzicht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verzicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn Polen hat als einziges Land 1953 einen solchen Verzicht ausgesprochen. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 132]
Der hier unter Verzicht auf Details rekonstruierte Fall ist harmlos. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 39]
Der Verzicht auf Erstellung einer facheinheitlichen Theorie entrinnt diesem Problem nicht. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 6]
Sofern er aber immer in der Lage ist, nicht allen Dimensionen seines Textes wirklich Ausdruck geben zu können, bedeutet das für ihn ständigen Verzicht. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 355]
Da es sich auf das überprüfbare Rauchen in der Öffentlichkeit beschränkte, konnte es noch nicht einmal durch das Ethos des Verzichts gerechtfertigt werden. [Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Verzicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verzettelung
Verzerrung
Verzerrer
Verzeitlichung
Verzeihung
Verzichterklärung
Verzichtklausel
Verzichtleistung
Verzichtpolitik
Verzichtserklärung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora