aus Verzweiflung begangene Tat
Verzweiflungstat, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-zweif-lungs-tat
Wortzerlegung Verzweiflung Tat
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Akt der Verzweiflung
·
Verzweiflungstat
·
aus der Not geboren (sein)
·
verzweifelter Versuch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verzweiflungstat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzweiflungstat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verzweiflungstat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um seinen Qualen ein Ende zu bereiten, beging er die Verzweiflungstat.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1930]
Offenbar hat ihn die derzeitige globale Entwicklung zu seiner Verzweiflungstat geführt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2003]
Die beiden angedachten Verzweiflungstaten haben leider Methode im deutschen Sport.
[Die Welt, 20.01.2000]
Offiziell heißt es, diese Verzweiflungstat habe nichts mit der Arbeit zu tun.
[Bild, 24.07.1999]
Als die junge Frau jedoch heiraten will, fühlt sich das Kind erneut im Stich gelassen und flüchtet in eine Verzweiflungstat.
[Der Tagesspiegel, 25.10.2000]
Zitationshilfe
„Verzweiflungstat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzweiflungstat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verzweiflungsschrei Verzweiflungsruf Verzweiflungsausbruch Verzweiflungsakt Verzweiflung |
Verzweiflungstäter Verzweigung Verzwicktheit Verzäunung Verzögerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)