Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verzweigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verzweigung · Nominativ Plural: Verzweigungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-zwei-gung
Wortzerlegung verzweigen -ung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
das Sichverzweigen
b)
verzweigter Teil von etw.; verzweigtes Geäst
2.
schweizerisch Kreuzung

Thesaurus

Biologie
Synonymgruppe
Abzweigung · Gabelung · Scheideweg · Verzweigung · Verästelung  ●  Wegscheid veraltend, österr. · Bifurkation geh., lat. · Dichotomie fachspr., botanisch, griechisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Autobahndreieck  ●  Autobahnknoten österr. · Knoten österr. · Verzweigung schweiz. · Dreieck ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verzweigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzweigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verzweigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine solche Verzweigung kostet allerdings etwas Zeit (zumindest einen Takt). [C’t, 2001, Nr. 5]
So geht die Politik doch weiter, auch in ihren unteren Verzweigungen. [Die Zeit, 17.09.1982, Nr. 38]
Sie denken immer wieder über es und all seine Verzweigungen nach. [C’t, 1999, Nr. 2]
Der Baum wächst sehr kräftig mit reichen Verzweigungen, ist sehr fruchtbar und sehr winterhart. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 250]
Das führt zu einem »Baum«, der sich sehr schnell in Äste und Zweige aufteilt, wobei jede Verzweigung in dem Baum einer Stellung entspricht. [Die Zeit, 01.09.1972, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Verzweigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzweigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verzweiflungstäter
Verzweiflungstat
Verzweiflungsschrei
Verzweiflungsruf
Verzweiflungsausbruch
Verzwicktheit
Verzäunung
Verzögerung
Verzögerungsmanöver
Verzögerungssprung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora