Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vetternwirtschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vetternwirtschaft · Nominativ Plural: Vetternwirtschaften · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈfɛtɐnˌvɪʁtʃaft]
Worttrennung Vet-tern-wirt-schaft
Wortzerlegung Vetter Wirtschaft
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG und ZDL

Bedeutung

abwertend ungerechtfertigte Bevorzugung von Personen auf Grundlage verwandtschaftlicher oder persönlicher, geschäftlicher Beziehungen, besonders bei der Besetzung von Posten, der Vergabe von Aufträgen usw.
siehe auch Filz (4), Nepotismus
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fall von Vetternwirtschaft; der Kampf gegen Vetternwirtschaft
in Koordination: Vetternwirtschaft und Korruption, Missmanagement, Selbstbereicherung
als Genitivattribut: Vorwürfe, der Verdacht, ein System der Vetternwirtschaft
Beispiele:
es herrschte damals eine üble VetternwirtschaftWDG
die Vetternwirtschaft beseitigenWDG
Es gibt die umgangssprachliche Rede vom »Berliner Sumpf« für einen Morast aus Vetternwirtschaft und Korruption, gerade im Bereich Bauwirtschaft. [Koalitionsverhandlungen in Berlin, 20.03.2023, aufgerufen am 21.03.2023]
Als Herr [Fritz] Keller das Amt des DFB‑Präsidenten angenommen hat, habe ich mir zuerst gedacht, warum er sich das antut. Gleichzeitig war ich erfreut, weil ich gedacht habe: Endlich kommt da einer, der das Zeug dazu hat, die Ärmel hochzukrempeln, um die Vetternwirtschaft in den Griff zu bekommen und zum Wohle aller DFB‑Mitglieder für mehr Transparenz und Klarheit zu sorgen. [Badische Zeitung, 05.05.2021]
Wo es keine klaren Regeln und Gesetze im Umgang mit Staatsaufgaben gibt, ist auch Vetternwirtschaft und wirtschaftliche Klüngelei nicht weit. [Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2019]
Öffentliche Bauaufträge sind in unserem Land bis heute die Haupt‑Basis für Korruption und Vetternwirtschaft. [Elbphilharmonie sprengt jeden Rahmen, 06.12.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] [Der zunehmende Verlust der] politischen Kultur[…] ist […] nicht nur auf höherer Ebene vorhanden, sondern ganz handfest hier im kommunalen Bereich. Erkennbare Vetternwirtschaften werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden geflissentlich übersehen. [Rhein-Zeitung, 04.07.2009]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Politik, Ökonomie
Synonymgruppe
Filz · Günstlingswirtschaft · Klüngelei(en) · Kumpanei · Kungelei · Mauschelei(en) · Vetternwirtschaft  ●  Sumpf  fig. · Vetterleswirtschaft  schwäbisch · Vetterliwirtschaft  schweiz. · Freunderlwirtschaft  ugs., österr. · Gekungel  ugs. · Klüngel  ugs., kölsch · Nepotismus  fachspr. · Speziwirtschaft  ugs. · Spezlwirtschaft  ugs., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vetternwirtschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vetternwirtschaft‹.

Zitationshilfe
„Vetternwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vetternwirtschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vetternschaft
Vetternehe
Vetterliwirtschaft
Vetterleswirtschaft
Vetter
Vetus Latina
Vexation
Vexierbild
Vexiergefäß
Vexierkasten