Medizin kleines Gefäß aus Kunststoff oder Glas, das der Aufbewahrung oder Lagerung von Arzneien dient und z. B. beim Injizieren von Impfstoffen verwendet wird
Beispiele:
Die Mainzer Firma Schott konzentriert sich nach
eigenen Angaben derzeit »voll und ganz« auf die Herstellung von
Impfstofffläschchen, sogenannte Vials. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2020]
Gerresheimer stellt mit 700 Mitarbeitern in Ostwestfalen
hauptsächlich Glasspritzen her, produziert jetzt aber vermehrt auch
Glasfläschchen. Diese werden besonders für die Impfungen in den Impfzentren
benötigt. In diese Vials genannten
Injektionsfläschchen kann der Corona‑Impfstoff abgefüllt und später in eine
Spritze aufgezogen werden. [Neue Westfälische, 18.12.2020]
Wenn die Impfstoffproduktion in großem Stil anläuft, müssen wir
liefern, und das werden wir auch. So ein Impfstoff‑Fläschchen, im Fachjargon
Vial, sieht relativ schlicht aus. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2020]
Vor der Entfernung des Flip‑Off‑Verschlusses
(grüne bzw. türkise Scheibe) muss die korrekte Verbördelung geprüft werden.
Sollten hier Auffälligkeiten bestehen, so ist das
Vial zur Abholung durch die Firma aufzubewahren.
Bei Entfernung des Flip‑Off‑Verschlusses ist das Vial
aufrecht zu halten und der Verschluss sollte vorsichtig und langsam, ohne
erhöhte Krafteinwirkung, entfernt werden. [Kontaminationsrisiko, 31.01.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Weltweit gefragt sei die komplette Produktpalette an Maschinen für
das Reinigen, Befüllen, Verschließen und Etikettieren von
Vials, Spritzen, Ampullen und Beuteln für die
intravenöse Medikamentengabe, sagt Eckardt. [Thüringer Allgemeine, 25.05.2017]
Für in Vials dargereichte onkologische
Medikamente beispielsweise stehen Anlagen für sämtliche Prozessschritte zur
Verfügung: von Bio‑Prozesssystemen von Pharmatec über die hochpräzise
Abfüllung, Integration der Gefriertrocknung und Verbördelung bis hin zur
Außenreinigung der Vials mit der neuen RAN
Reinigungsmaschine. [Elf Neuvorstellungen auf einem Messestand, 08.04.2015, aufgerufen am 01.09.2020]