Magnetband zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen, Filmen, Aufnahmen von Überwachungskameras o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein belastendes, ausgestrahltes, veröffentlichtes, analoges, digitales Videoband
als Akkusativobjekt: ein Videoband ausstrahlen, veröffentlichen, zeigen, ansehen, anschauen, auswerten, sicherstellen, beschlagnahmen; jmdm. ein Videoband schicken, zuspielen, zeigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf einem Videoband archivieren, aufzeichnen, aufnehmen, festhalten; etw., jmdn. auf einem Videoband sehen, erkennen
mit Genitivattribut: die Videobänder der Überwachungskameras
in Koordination: Videobänder, Fotos, Filme und Kassetten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Videoband aus einer Überwachungskamera; ein Videoband mit einer Aufzeichnung, Aufnahme von etw.
als Genitivattribut: die Ausstrahlung, Veröffentlichung, Auswertung, Vernichtung des Videobandes
Beispiele:
Videobänder werden etwa durch unsachgemäße
Lagerung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder einfach nur durch Staub
beschädigt. Sie setzen sich vor allem aus drei Komponenten zusammen:
Magnetischen Teilchen, einem Binder auf Polyurethan‑Basis und einem Träger
auf Polyester‑Basis. [Welt am Sonntag, 15.07.2001]
Das Tanzarchiv […] sammelt, erfasst und bewahrt Dokumente zum Tanzschaffen in der Schweiz auf, so auch zahlreiche Videoaufzeichnungen von Stücken Schweizer Tanzschaffenden. Da Aufzeichnungen auf Videoband und DVD nicht sehr lange haltbar sind, müssen die Filme in einem aufwendigen Verfahren überspielt und digitalisiert werden. [Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2017]
Wie klingt Afrika? Im Keller des Instituts für Ethnologie und
Afrikastudien an der
Uni
Mainz ist es zu hören. Auf Tausenden von Platten, CDs, Kassetten und
Videobändern dokumentiert ein Archiv die
Entwicklung moderner afrikanischer Musik. [Die Zeit, 06.02.2012 (online)]
Die Männer im weißen Kleintransporter […] nahmen sich Zeit, ziemlich genau 40 Minuten.
Immer wieder spulten sie das Videoband mit dem
Zieleinlauf des 10‑km‑Schwimmens der Frauen vor und zurück. Eindeutig war
nur der Sieg der Niederländerin […] gewesen, die Plätze dahinter bedurften eines
genaueren Studiums. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2002]
Der Filmschnitt, bei dem tatsächlich Filmmaterial mit der Schere
zerschnitten und mit Klebeband wieder zusammengesetzt wird, ist
»non‑linear«, weil man jederzeit mitten in einer bereits fertig montierten
Filmsequenz eine andere Szene einfügen kann[…]. Der
Videoschnitt dagegen funktioniert »linear«, also so, daß die verschiedenen
Szenen der Reihe nach auf ein anderes Band überspielt werden[…]. Das
Videoband allerdings tatsächlich zu zerschneiden,
ein anderes Stück einzufügen und das Ganze zusammenzukleben gelingt aufgrund
der Schrägspuraufzeichnung nicht. [C’t, 1999, Nr. 10]
●
metonymisch Synonym zu Videokassette
Beispiele:
Er denkt nach. Dann geht er zum Schrank mit den
Videobändern, holt eine Kassette heraus und
schiebt sie in den Videorecorder. Auf Krapps altem Fernseher sieht man
nun das Spiel Deutschland gegen Irland, die Schlussminuten. [Süddeutsche Zeitung, 29.06.2002]
[Der Olympiasieger im 800m-Lauf]
Nils Schumann schiebt das Videoband in den
Rekorder und sieht sich im Fernseher selber zu. [Die Welt, 28.12.2000]
In jeder achtzehnten Wohnstube steht mittlerweile ein
Videorecorder, in Scharen strömen die Bundesbürger in Videotheken,
Videoboutiquen und Videoclubs, bei denen sie sich gegen Gebühr im
letzten Jahr 15 Millionen Videobänder mit den
neuesten Kinofilmen oder Kamellen von gestern ausliehen. 1982 werden die
Deutschen annähernd eine halbe Milliarde Mark für Leihkassetten ausgeben
– fünfmal mehr als noch vor zwei Jahren. [Der Spiegel, 02.08.1982]