Sammlung von Filmen und Fernsehsendungen, die auf Videobändern aufgezeichnet sind;
Sammlung von Aufnahmen auf Videobändern, die der Dokumentation oder Archivierung dienenDWDS
Sammlung von Aufnahmen auf Videobändern, die der Dokumentation oder Archivierung dienenDWDS
Beispiele:
Neben dem Hauptsitz [in Asien in Shanghai] hat [der Galerist Lorenz] Helbling inzwischen Dependancen in Peking und
Singapur, eine Videothek, die 600 Werke
elektronischer Kunst umfasst, eine Bibliothek und ein großes Schaulager in
Taopu, im Westen Shanghais[.] [Welt am Sonntag, 30.06.2019, Nr. 26]
Es gibt hier [im Walker Art Center] Film
und Performance, Tanz vor allem und experimentelles Theater; Video als
Medium der Kunst war hier in Minneapolis bereits museumstauglich, als es
noch buchstäblich in den Kinderschuhen steckte. Das »Walker« besitzt heute
eine Filmbibliothek und eine Videothek, für die sie
manches Fachinstitut beneidet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2005]
[Die Fluggesellschaft] Lufthansa will
ihre potentesten Kunden aber nicht nur mit mehr Platz, sondern auch mit
besserem Service verwöhnen: In der ersten Klasse kann man jetzt speisen,
wann und was man möchte. […] Zu
jedem Platz gehört außerdem ein individuelles Videogerät, auf dem man Filme
aus der bordeigenen Videothek abspielen kann. [Die Zeit, 12.12.1997, Nr. 51]
Darunter [unter den Dokumentationsinstituten] befinden sich alle Arten von
Datenbanken aus den Bereichen Natur‑ und Geisteswissenschaft, Medizin,
Recht, Politik, Wirtschaft, Börse, Statistik, Technik, Bauwesen, Umwelt, um
nur einige zu nennen. Des weiteren betreiben Dokumentation
[sic!]
selbstverständlich Dokumentationsstellen […], aber auch Parteien, Kirchen, Verbände, Printmedien,
Rundfunk‑ und Fernsehanstalten, Verlage, Filmdienste,
Videotheken, Phonotheken und Museen (Artotheken). [C’t, 1993, Nr. 3]
Darum werden in Zukunft, spätestens ab 1975, Video‑Kassetten und
Video‑Platten größte Bedeutung erlangen, sobald sie technisch ausgereift
sind und zu einigermaßen vertretbaren Preisen angeboten werden.
[…] In den Schulen und Hochschulen wird es dann
Videotheken oder, in noch weiterem Sinn,
Mediotheken geben wie heute Bibliotheken: multimediale Lernstoffarchive. [Die Zeit, 23.10.1970, Nr. 43]