Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Viech, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Viech‹ als Letztglied: Hundeviech · Hundsviech · Krabbelviech · Urviech
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, oft abwertend Tier
2.
derb, abwertend roher, brutaler Mensch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vieh · viehisch · Viech
Vieh n. ‘Nutztiere der Haus- und Landwirtschaft’, in der Umgangssprache ‘Tier’, übertragen verächtlich ‘roher, abgestumpfter Mensch’, ahd. fihu ‘Nutzvieh, Tier, Besitz, Vermögen’ (8. Jh.), mhd. vihe, vehe, (md.) vie, asächs. fehu ‘Vieh, Besitz’, mnd. , mnl. nl. vee, aengl. feoh, fēo ‘Vieh, Besitz, Geld, Vermögen’, anord. ‘Vieh, Besitz, Geld’, schwed. ‘Vieh’, got. faíhu ‘Geld’ führt auf germ. *fehu, einen u-Stamm, der auch in aind. paśúḥ, páśu ‘Vieh, Tier’, awest. pasuka ‘Haustier’, lat. pecū ‘Vieh, Vermögen’, lit. pẽkus, apreuß. peku, pekan (Akkusativ) ‘Vieh’ vorliegt, so daß ie. *pek̑u- ‘(Klein)vieh’ angesetzt werden kann. Vergleicht man noch (mit anderer Stammbildung) anord. fær, aschwed. fār ‘Schaf’ (germ. *fahaz), lat. pecus (Genitiv pecoris) n. kollektiv ‘(Klein)vieh, Schafe’, pecus (Genitiv pecudis) f. ‘das einzelne Stück Vieh, Schaf’ und griech. pókos, pékos (πόκος, πέκος) ‘abgerupfte, abgeschorene Schafwolle, Vlies’, ahd. (8. Jh.), asächs. fahs, aengl. feax ‘Haupthaar’, anord. fax ‘Mähne’, aengl. feht ‘Vlies’, mnl. nl. vacht ‘Vlies, wolliges Fell’, weiter griech. pékein (πέκειν) ‘(sich) kämmen, krempeln, scheren’, lat. pectere ‘kämmen’, lit. pèšti ‘zupfen, rupfen, ausreißen, pflücken, raufen’, so führt dies auf eine Wurzel ie. *pek̑- ‘Wolle oder Haare rupfen, zausen, raufen’. Für ie. *pek̑u- ist daher wohl eine Grundbedeutung ‘das, was (ursprünglich) gezupft, (später) geschoren wird, Wolltier, Schaf’ anzunehmen. Da Vieh in früher Zeit als Tauschmittel an Stelle des Geldes verwendet wurde und Gradmesser für den Besitzstand darstellte, ist ein Bedeutungsübergang zu ‘Vermögen, Habe, Besitz, Geld’ erklärbar; vgl. auch von lat. pecū (s. oben) abgeleitetes lat. pecūnia ‘Vermögen, Geld(summe)’. – viehisch Adj. ‘roh, brutal, vertiert, bestialisch’, mhd. vihisch ‘tierisch’. Viech n. umgangssprachlich ‘Vieh, Tier, roher Mensch’, mhd. vich, spätmhd. vicht, mundartliche Nebenform von mhd. vihe.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Tier  ●  Getier dichterisch · Mistvieh abwertend · Viech ugs. · tierisches Lebewesen fachspr., sehr selten
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Viech‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Viech‹.

Verwendungsbeispiele für ›Viech‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Überhaupt vertrage ich mich mit den Viechern, die man hier zusammengebracht hat, nicht. [Lichtenstein, Alfred: Der Selbstmord des Zöglings Müller. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 35497]
Da bleibt für die armen Viecher kein Platz mehr auf diesem Planeten. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Es gibt immer weniger Viecher auf der Welt, und dagegen muss man etwas tun. [Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17]
Bisher hat sich niemand über den Lärm der Viecher beschwert. [Die Zeit, 11.01.1982, Nr. 02]
Deshalb sehen die armen Viecher auch so aus – sie zerfressen sich gegenseitig. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2002]
Zitationshilfe
„Viech“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Viech>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vidieren
Vidikon
Vidimation
vidimieren
Vidiwall
Viecherei
viechs-
Viechsarbeit
Viechskerl
Vieh

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora