Landwirtschaft Viehbestand eines landwirtschaftlichen Betriebes je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche
Beispiele:
Und weil es im Oberbergischen einen wenig intensiven
Viehbesatz gibt, sind die Landwirte darauf
angewiesen, Wirtschaftsdünger (= Gülle) aus Gegenden
heranzuschaffen, wo der Viehbesatz höher
ist. [Welt am Sonntag, 26.04.2015, Nr. 17]
Der durchschnittliche Viehbesatz in Bayern
liegt bei knapp einem Rind und einem Schwein je Hektar (das entspricht zwei
Fußballfeldern). Ein Milchbauer hat im Durchschnitt 21 Kühe (Tendenz
rückläufig). [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004]
Der Viehbesatz bei den vier Biohöfen liegt bei
einer bis eineinhalb Großvieheinheiten […], wie
es im Fachjargon heißt. Im Klartext: Pro Hektar eine Mutterkuh und ein
Kalb. [die tageszeitung, 08.05.1996]
Daß die enormen Mengen Flüssigmist aus der Tierhaltung Luft, Böden
und Gewässer belasten, wird inzwischen nicht einmal mehr von den
Bauernverbänden bestritten. In Regionen mit starkem
Viehbesatz und entsprechend hohem Anfall von
Exkrementen – wie zum Beispiel Vechta oder Cloppenburg – ist die
folgenreiche Überdüngung längst Realität. [Die Zeit, 14.01.1994, Nr. 03]
Um dennoch den hohen Viehbesatz von 95
Großvieheinheiten je Hektar, darunter 72 RGV (Rauhfutter verzehrende
Großvieheinheit) bedarfsgerecht versorgen zu können, haben wir
[in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft] der Organisation des
Futteranbaus große Bedeutung beigemessen. [Neues Deutschland, 24.06.1989]