Thesaurus
Synonymgruppe
Vielverdiener
·
↗einkommensstark
·
↗gutverdienend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vielverdiener‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vielverdiener‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vielverdiener‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der kleine Mann muss erheblich mehr von seinem schmalen Einkommen dafür hinlegen als ein Vielverdiener.
Bild, 26.02.2004
Man hat brav geschuftet, statt die Säue totzuschlagen und einzustampfen, die Sauhunde, die schnellschwatzenden Herren Vielverdiener.
Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 1
Die FDP versuche lediglich zu erreichen, dass Vielverdiener möglichst keine oder nur wenig Steuern zahlen müssten.
Süddeutsche Zeitung, 13.01.2004
Die meisten Vielverdiener kämen aber »auf der Basis einer überdurchschnittlichen Berufsqualifikation und langer Arbeitszeiten« zu ihrem Geld.
Die Zeit, 13.11.2003, Nr. 47
Und dass die Koalition der SPD-Forderung entspricht, den Steuersatz für Vielverdiener zu erhöhen, ist nahezu ausgeschlossen.
Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45
Zitationshilfe
„Vielverdiener“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vielverdiener>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vielumstritten vieltürmig vielteilig vieltausendmal vieltausendfach |
vielverheißend vielvermögend vielversprechend vielverzweigt Vielvölkerstaat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora