vier
Num.
ahd.
fior
(8. Jh.),
mhd.
vier,
asächs.
fi(u)war,
fior,
mnd.
vēr,
mnl.
vier(e),
nl.
vier,
aengl.
fēower
(
nordhumbr.
fēor),
engl.
four
‘vier’;
daneben steht
aengl.
(in Zusammensetzungen)
fyþer-,
fiþer-
‘vier-’,
anord.
fjōrir
m.
(aus
*fioðrir,
*feðurēʀ),
got.
fidwōr,
fidur-,
krimgot.
fyder,
so daß von einer
noch vor Beginn der germ. Lautverschiebung entstandenen Form
*petu̯ōr
(mit
p-
aus
k‐ͧ-)
auszugehen ist.
Diese geht mit
aind.
catvā́raḥ,
awest.
čaθwar-,
griech.
téssares,
(
att.)
téttares
(
τέσσαρες,
τέτταρες),
lat.
quattuor,
air.
ceth(a)ir,
lit.
keturì,
aslaw.
četyre,
russ.
četýre
(
четыре)
auf das Zahlwort
ie.
*ku̯etu̯ōr
‘vier’
(mit verschiedenen Ablautformen)
zurück
(s.
acht).
vierter
Num. Ord.
ahd.
fiordo
(8. Jh.),
mhd.
vierde,
vierte.
vierzehn
Num.
ahd.
fiorzehan
(9. Jh.),
mhd.
vierzehen.
vierzig
Num.
ahd.
fiorzug
(8. Jh.),
mhd.
vierzec,
-zic;
s.
-zig.
Viertel
n.
ahd.
fiorteil
(10. Jh.),
mhd.
vierteil,
viertel,
mnd.
vērdēl;
s.
Teil.
Viereck
n.
‘von vier geraden Linien begrenzte Fläche’
(16. Jh.),
substantivierte Rückbildung aus dem untergegangenen Adjektiv
ahd.
fioreggi
‘viereckig’
(10. Jh.),
mhd.
vierecke,
einer Wiedergabe von
lat.
quadr(i)angulus
‘viereckig’;
dazu
viereckig
Adj.
(15. Jh.),
bis Mitte 19. Jh. häufig
viereck(e)t,
mhd.
viereckeht,
viereckot.