bildungssprachlich, veraltend wache, aufmerksame, intelligente (auch überhebliche, arrogante) Art
Beispiele:
Letztere [die Ergebnislosigkeit des Pontifikats von Papst Benedikt XVI.] wurde in der Zwischenzeit auch jenen
klar, die nach den pflichtschuldigen Referenz‑Bekundungen und einem
verzweifelten Papst‑Jubel erkennen müssen, dass dieser Papst als Papst
gescheitert ist und scheitern musste. Denn mit
Vigilanz und Rechthaberei, zumal wenn diese mit
scheindemütiger Arroganz gepaart sind, ist ein Großverband wie die
katholische Kirche nicht zu führen. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2013]
Albrecht Dihle hat der deutschsprachigen klassischen Philologie der Nachkriegszeit bis in unsere Tage ein Gesicht gegeben, eines der prägnantesten und feinsten. Scharfsinn und Vigilanz des großen Gelehrten sind ungebrochen. Heute feiert er[…] seinen achtzigsten Geburtstag. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2003]
Dem hochgewachsenen, breitschultrigen Mann mit dem
weichen[,]
vollen Gesicht ist der Generalsrang nicht so ohne weiteres anzumerken. Die
unaufdringliche Vigilanz und die smarte Gewandtheit
lassen mehr auf einen erfolggewohnten Geschäftsmann schließen. [Der Spiegel, 04.07.1956]