veraltet Lebensmittel
Viktualien
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Vik-tu-ali-en · Vik-tua-li-en
Wortbildung
mit ›Viktualien‹ als Erstglied:
Viktualienbruder
·
Viktualienhandlung
·
Viktualienkeller
·
Viktualienmarkt
Herkunft aus gleichbedeutend vīctuāliaspätlat < vīctuslat ‘Leben, Lebensart, -unterhalt, Nahrung’ < vīverelat ‘leben’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Viktualien
Plur.
‘Lebensmittel, Eßwaren, Proviant’
(16. Jh.),
entlehnt aus gleichbed.
spätlat.
vīctuālia,
Neutr. Plur. von
spätlat.
vīctuālis
Adj.
‘zum Lebensunterhalt gehörig, auf die Nahrung bezüglich’,
zu
lat.
vīctus
m.
‘Leben, Lebensart, -unterhalt, Nahrung’;
vgl.
lat.
vīvere
(vīctum)
‘leben’.
Frühformen wie
vitalie
(um 1400),
vit(t)alia,
vitalien
(16. Jh.)
zeigen Einfluß von ebenfalls auf
spätlat.
vīctuālia
beruhendem
afrz.
mfrz.
vitailles
Plur.
(danach unter erneutem lat. Einfluß
mfrz.
frz.
victuailles
Plur.).
Vgl.
Viktualienmarkt
‘Lebensmittelmarkt’
(in München seit 19. Jh.)
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Essen
·
Esswaren
·
Lebensmittel
·
Nahrung
·
Nahrungsmittel
●
Viktualien
veraltend
·
Esssachen
ugs.
·
Fressalien
derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Viktualien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es besteht aus mit Erbsen, Honig, Kaffee und derlei Viktualien mehr gefüllten Gläsern.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2000]
Es ging darum, Lebensmittel, Viktualien, zu erbeuten, um sich selbst zu stärken und den Feind zu schwächen.
[Die Welt, 20.10.2000]
Keiner von denen, die ich oft in teuren Feinschmeckerrestaurants tafeln sehe, würde Hummer oder Kaviar als bevorzugte Viktualien angeben.
[Die Zeit, 03.12.2001, Nr. 49]
Im hexagonalen Kühltresen übersommern die Viktualien, lagern ganze Tierorgane und Schlachtbrocken für den rot geäderten Gärtner im Küchenschurz.
[Burger, Hermann: Die künstliche Mutter, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 241]
Mit Beuteln und Tüten voll leckerer Viktualien ziehen die Besitzer von Franken und Euros, von Pfunden und Kronen vorbei.
[Der Tagesspiegel, 16.01.2005]
Zitationshilfe
„Viktualien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Viktualien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Viktorie Viktorianismus Viktimologie Viktimisierung Vikarin |
Viktualienbruder Viktualienhandlung Viktualienkeller Viktualienmarkt Vikunja |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora