Musik Gattungsbezeichnung für eine Gruppe von Streichinstrumenten
Beispiele:
Die Flöte, die Klarinette, das Saxophon genauso
wie das Fagott, die Violen, die Violoncelli und der
Kontrabass werden von ihren Musikern gezupft, durch Klopfen auf verschiedene
Stellen am Korpus zum Teil der vielseitigen Percussion und dann auch wieder
als Blas‑ oder Streichinstrument verwendet. [Percussion, Allltagsgeräusche, 05.10.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Zu hören sind Carlos Duque am Horn, Uta Hannabach an der Violine,
Felix Stross am Cello sowie Veronika Stross und Ulrike von Sybel‑Erpf mit
ihren Violen. [Münchner Merkur, 23.10.2020]
Aber es gelang alles in allem eine sehr achtbare Wiedergabe mit
markigen, satten Klängen in den Violinen und Violen,
Momenten voller Sehnsucht, Schönheit und Beseeltheit im feierlichen Adagio,
gut disponierten Gipfelgängen und moderaten Tempi in den Ecksätzen. [Klassik begeistert, 10.11.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Das kleine Orchester mit drei Violen, zwei
Celli, einem Horn, einer Flöte und einer Klarinette nebst Klavier schlägt
sich sehr würdigenswert, während die vier Sänger nicht alle das gleiche
Niveau aufweisen; Tenor und Sopran sind deutlich am besten. [Italienreise erster Teil: Rom, 05.10.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Gambe, auch Viola da Gambe, ist ein sechs‑ oder siebensaitiges
Streichinstrument aus der Familie der Violen. [Leipziger Volkszeitung, 28.08.2007]
In einem Erker sitzen zwei Musici, der eine mit Laute, der andre mit
einer Viole, und spielen die sanftesten Melodien,
wozu der mit der Laute auch singt, zwar nicht von Gott und von himmlischen
Freuden, wohl aber von Liebe und Liebeslust. [Heym, Stefan: Ahasver. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1983 [1981], S. 130]