Biologie, Medizin sehr kleines, aus Nukleinsäure als Träger der genetischen Information und einer umhüllenden Proteinkapsel bestehendes Element, das meist erst elektronenmikroskopisch sichtbar ist, über keinen eigenen Stoffwechsel verfügt, sich daher nur in lebenden Zellen vermehren kann und bei Lebewesen häufig Krankheiten erregt
weiterführende enzyklopädische Informationen: Viren, in: Spektrum – Kompaktlexikon der Biologie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ansteckende, infektiöse, übertragbare, resistente Viren; ein gefährliches, pathogenes [krankheitserregendes], tödliches, harmloses Virus
als Akkusativobjekt: ein Virus einschleppen, verbreiten, weitergeben, ausscheiden; ein Virus nachweisen, bekämpfen, abtöten
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. oder etw. mit einem Virus infizieren, anstecken; eine Infektion mit, durch Viren; die Bekämpfung von Viren; ein Impfstoff, eine Impfung, ein Medikament, Antikörper, die Immunantwort gegen ein Virus; an einem Virus erkranken, sterben, verenden
mit Genitivattribut: das Virus der [aktuellen] Grippe, Vogelgrippe
in Koordination: Viren und Bakterien, Pilze, Parasiten
als Aktivsubjekt: das Virus befällt, infiziert [eine Person, ein Organ], dockt [an bestimmte Zellen] an; das Virus breitet sich aus, grassiert, vermehrt sich, mutiert, verändert sich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Viren im Körper, im Blut, in der (Wirts-)Zelle
als Genitivattribut: das Erbgut, das Genom, die Gene, die Hülle, das Hüllprotein, die Oberfläche, [verschiedene] Stämme des Virus
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Krankheitserreger wie Viren
als Passivsubjekt: Viren werden übertragen
Beispiele:
Die überwiegende Zahl der Erkältungsinfekte ist durch Viren hervorgerufen – und gegen eine Virusinfektion hilft das Medikament [Antibiotikum] nicht. [Der Spiegel, 04.06.2017 (online)]
Viren verfügen über keinen eigenen Stoffwechsel und können sich nur mit Hilfe von Wirtszellen vermehren. Damit stehen die […] Partikel […] an der Schwelle zwischen der belebten und unbelebten Welt. Sowohl Menschen, Tiere, Pflanzen und auch Bakterien können von ihnen befallen werden. […] [Die Welt, 07.05.2003]
Das Virus [des West-Nil-Fiebers] wird auf Menschen […] zwar durch Mücken übertragen, die eigentlichen Träger des Krankheitserregers sind aber Vögel. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1999]
Im Impfstoff befindet sich ein abgeschwächtes Virus, das im Organismus zur Bildung von Antikörpern führt. [Der Tagesspiegel, 06.08.1999]
Wie viele andere pflanzen‑ und tierpathogene Viren enthält das stäbchenförmige Tabakmosaikvirus […] keine DNA [Desoxyribonukleinsäure], sondern nur RNA [Ribonukleinsäure], die von einer Proteinhülle umgeben ist. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik. Berlin [u. a.]: Springer 1965 [1964], S. 132]
Nur im Elektronenmikroskop sind Einheiten von der Größenordnung des Virus noch sichtbar zu machen: Das Hühnerpestvirus ist 197 millionstel mm klein, das Maul‑ und Klauenseuche‑Virus nur 5–10 millionstel mm. [Der Spiegel, 22.06.1950]
übertragen, abwertendWas er [der Film über Folgen des Terrors] ausmalt, ist die Breiten‑ und Tiefenwirkung eines besonderen Virus: des Virus (= der sich verbreitenden, negativen Wirkkraft) des Mißtrauens. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2005]