dem Vicomte entsprechender britischer Adelstitel
Viscount
Worttrennung Vis-count
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Viscount‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich weiß nicht, wann der Viscount lebte, doch wenn es zutrifft, was er schrieb, dann muß es sich um eine kriminelle englische Kohlmeise gehandelt haben.
[Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
Beides schien dem Viscount nicht gerade die Basis für eine Existenz nach seinen eigenen Maßstäben zu sein.
[Die Zeit, 16.12.2004, Nr. 52]
Der bisherige Minister für Commonwealth‑Beziehungen Viscount Swinton wurde zum Earl befördert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Angeblich hat die unter der Leitung des Viscount Goto stehende Funkspruchgesellschaft es unterlassen, von der Behörde die Erlaubnis einzuholen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 06.03.1925]
Außerdem genießen sie unter sich noch gewisse Auszeichnungen je nach ihrem Range als Herzöge, Marquis, Carls, Viscount, Barone oder Lords.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 29001]
Zitationshilfe
„Viscount“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Viscount>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Visconte Visazwang Visavis Visapflicht Visagist |
Visier Visiereinrichtung Visierfernrohr Visierkante Visierklappe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus