Vitamin, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vitamins · Nominativ Plural: Vitamine
Aussprache
Worttrennung Vi-ta-min · Vit-amin (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Vitamin‹ als Erstglied:
Vitaminforschung
· Vitamingehalt · Vitaminhaushalt · Vitaminmangel · Vitaminpille · Vitaminpräparat · Vitaminquelle · Vitaminspender · Vitaminspritze · Vitaminstoß · Vitamintablette · vitaminarm · vitaminieren · vitaminisieren · vitaminreich
· mit ›Vitamin‹ als Letztglied: Antivitamin · Provitamin · mit ›Vitamin‹ als Binnenglied: Multivitaminsaft
· mit ›Vitamin‹ als Letztglied: Antivitamin · Provitamin · mit ›Vitamin‹ als Binnenglied: Multivitaminsaft
Mehrwortausdrücke
Vitamin B
Herkunft zu vītalat ‘Leben’ + Amin ‘von Ammoniak abgeleitete Stickstoffverbindung’
eWDG
Bedeutung
vorwiegend in Pflanzen gebildete organische Verbindung, die ein lebenswichtiger Wirkstoff für Menschen und Tiere ist und mit der Nahrung aufgenommen oder aus in ihr enthaltenen Vorstufen aufgebaut wird
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vitamin n. vorwiegend in Pflanzen gebildeter Wirkstoff zur Steigerung bestimmter organischer Prozesse bei Mensch und Tier, künstliche Bildung des Biochemikers Funk (Buchtitel „Die Vitamine“, 1914) zu lat. vīta ‘Leben’ und Amin, das seinerseits (als Derivat des Ammoniaks) auf einer Basis Am- und der für Substanzbezeichnungen üblichen Nachsilbe -īn beruht.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Biochemie,
Medizin
Vitamin[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vitamin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vitamin‹.
Aminosäure
Antioxidantien
B-Gruppe
B-Komplex
Ballaststoff
Calcium
Eiweiß
Feinchemikalie
Fettsäure
Folsäure
Kalium
Kalzium
Magnesium
Mineral
Mineralstoff
Nahrungsergänzungsmittel
Nährstoff
Pflanzenstoff
Selen
Spurenelement
Vitamin
Zink
antioxidativ
antirachitisch
dosiert
fettlöslich
hochdosiert
lebenswichtig
wasserlöslich
zugesetzt
Verwendungsbeispiele für ›Vitamin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Untersuchungen über den Gehalt an Vitaminen liegen nur spärlich vor.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 216]
Die guten Sorten sind ebenso zu verwenden wie frische Milch, enthalten auch Vitamine.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 322]
Vitamin B 2 kostet den Hersteller rund sechs Dollar je Kilo, den Kunden dagegen 33 Dollar.
[konkret, 1983]
Davon abgesehen wirkt das Licht nicht nur aufs Vitamin allein.
[Die Zeit, 30.04.2008, Nr. 19]
Zwar sitzt sie nicht gerade im Kern, aber wie die Vitamine irgendwo unter der Haut.
[Die Zeit, 08.02.1988, Nr. 06]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vitalismus vitalistisch Vitalität Vitalkapazität Vitalstoff |
Vitamin B vitaminarm Vitaminforschung Vitamingehalt Vitaminhaushalt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)