Vokal, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vokal(e)s · Nominativ Plural: Vokale
Aussprache [voˈkaːl]
Worttrennung Vo-kal
Wortbildung
mit ›Vokal‹ als Erstglied:
Vokaldehnung
· Vokalharmonie · Vokalismus · Vokalqualität · vokalisch · vokalisieren · vokalrein
· mit ›Vokal‹ als Letztglied: Doppelvokal · Halbvokal · Hinterzungenvokal · Nasalvokal · Sprossvokal · Stammvokal · Themavokal · Vorderzungenvokal
· mit ›Vokal‹ als Letztglied: Doppelvokal · Halbvokal · Hinterzungenvokal · Nasalvokal · Sprossvokal · Stammvokal · Themavokal · Vorderzungenvokal
Herkunft aus gleichbedeutend vōcālis (littera)lat, eigentlich ‘stimmreicher, tönender Buchstabe’ (vokal)
eWDG
Bedeutung
Laut, bei dessen Bildung die ausgeatmete Luft ungehindert durch den Mund entweichen kann, Selbstlaut
Beispiele:
die Vokale a, e, i, o, u
ein heller, dunkler, kurzer, langer, gedehnter, geschlossener Vokal
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Vokal · vokal · vokalisch
Vokal m. ‘Selbstlaut’, entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) aus gleichbed. lat. vōcālis (littera) f., eigentlich ‘stimmreicher, tönender Buchstabe’. Zugrunde liegt das Adjektiv lat. vōcālis ‘mit Stimme begabt, stimmhaft, klangvoll, tönend’, abgeleitet von lat. vōx (Genitiv vōcis) ‘Laut, Ton, Schall, Stimme, Wort, Rede’. Bis gegen Ende des 17. Jhs. auch im Dt. in der lat. Form Vocalis. – vokal Adj. in der Musik ‘durch die menschliche Singstimme hervorgebracht, die Singstimme betreffend, für Singstimme geschrieben’ (Ende 16. Jh.; im Unterschied zu instrumental), aus lat. vōcālis (s. oben). Zuerst in der Fügung lat. Musica Vocalis ‘Vokalmusik’; seit Mitte des 17. Jhs. meist Bestimmungswort in Zusammensetzungen wie Vokalmusik, -satz, -konzert, in jüngster Zeit wieder adjektivisch bezeugt in der Bedeutung ‘stimmlich, gesanglich’. vokalisch Adj. ‘stimmlich, gesanglich’ (Mitte 18. Jh.), heute vornehmlich ‘den Vokal betreffend, damit gebildet, selbstlautend’ (19. Jh.).
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Selbstlaut ·
Vokal
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Vokal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vokal‹.
Aussprache
Diphthong
Halbvokal
Hauptsilbe
Instrumental
Konsonant
Länge
Nasal
Silbe
Suffix
Umlaut
Vokal
anlautend
auslautend
betonen
betont
gedehnt
gerundet
halbgeschlossen
inhärent
konsonantisch
nasal
nasaliert
palatal
phonemisch
unbetont
ungerundet
vorangehend
vorausgehend
vorhergehend
Verwendungsbeispiele für ›Vokal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die unnatürlich verstärkten Vokale verdecken darum einen großen Teil der Konsonanten.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1912, Nr. 16, Bd. 64]
Der Vokal im Wort Bär war dem englischen Bear näher.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 456]
Ich habe mich bemüht, meine australischen Vokale zu dämpfen, und nach zehn Jahren ist es mir gelungen, schneller zu sprechen.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Und wo das Wort fehlt, stellt ein Vokal sich helfend ein.
[Die Zeit, 22.11.1956, Nr. 47]
Er scheiterte, weil das Obst nicht in der Lage war, Vokale darzustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2004]
Zitationshilfe
„Vokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vokal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vokabularium Vokabular Vokabeltraining Vokabeltrainer Vokabeltest |
Vokalchor Vokaldehnung Vokalensemble Vokalharmonie Vokalisation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)