Politik Abstimmung, in der das Wahlvolk eine konkrete Gesetzesvorlage (meist verbindlich) annimmt oder ablehnt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verfassungsändernder, landesweiter Volksentscheid; bundesweite Volksentscheide
als Akkusativobjekt: einen Volksentscheid initiieren, herbeiführen, erzwingen; den Volksentscheid respektieren, akzeptieren, missachten, umstoßen
mit Prädikativ: der Volksentscheid ist bindend, verbindlich, gültig, erfolgreich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Volksentscheid über die Schulreform, Einführung [von etw.], Verfassung, Unabhängigkeit [von etw.]
in Koordination: Volksbegehren, Volksbefragung und Volksentscheid
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einführung von Volksentscheiden [auf Bundesebene]; in, bei einem Volksentscheid abstimmen, [für, gegen etw.] stimmen; per Volksentscheid abstimmen, entscheiden, beschließen
Beispiele:
einen Volksentscheid fordernWDG
einen Volksentscheid über den Gesetzentwurf (durch ein Volksbegehren) beantragenWDG
Der Volksentscheid war nicht als Gesetzestext
formuliert, daher hat er keinerlei rechtlich bindende Wirkung für den
nächsten Berliner Senat. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2021]
Nachdem der Stadtkanton nach einem
Volksentscheid bereits Mitte der 1990er‑Jahre die
Abgabe von Heroin an Süchtige ermöglichte, dürfen knapp 30 Jahre später die
Kiffer ihren Stoff ganz legal beziehen. [Basler Zeitung, 19.08.2022]
In der Tat halte ich es, wenn Sie so wollen, für eine Tragödie, dass
sich in Deutschland gerade im linken und progressiven Spektrum niemand mehr
traut, bundesweite Volksentscheide zu fordern. [Frankfurter Rundschau, 17.08.2022]
In der Schweiz wollen Gegner der Anschaffung von F‑35‑Kampfjets aus
den USA einen Volksentscheid erzwingen. [Südkurier, 17.08.2022]
Die Ergebnisse des Volksentscheids
[über Sterbehilfe in Neuseeland] sind bindend und müssen
von der neuen sozialdemokratischen Regierung nun innerhalb eines Jahres
implementiert werden. […] Das zweite Referendum über
die Legalisierung von Marihuana scheiterte hingegen. Nur 46,1 Prozent der
Bevölkerung befürwortete diesen Schritt. [Frankfurter Rundschau, 31.10.2020]
Das Gesetz über den Volksentscheid stehe
[…] noch aus und müsse schon
deshalb verlangt werden, damit das deutsche Volk Gelegenheit bekomme, über
die Abfindung der Hohenzollern durch Abstimmung zu entscheiden. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 10.03.1921]