Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Volksfest, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Volksfest(e)s · Nominativ Plural: Volksfeste
Aussprache 
Worttrennung Volks-fest
Wortzerlegung Volk Fest
eWDG

Bedeutung

festliche, vergnügliche Veranstaltung, an der eine große Menschenmenge teilnimmt
Beispiele:
die Einwohner der Stadt feierten ein großes Volksfest
das traditionelle Volksfest findet auf dem Marktplatz statt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dorffest · Jahrmarkt · Kirchweih · Kirmes · Markt · Volksfest  ●  Dult bayr., österr. · Kirchtag süddt. · Kirtag österr., bayr. · Hoggedse ugs., schwäbisch · Kerwe ugs. · Rummel ugs.
Unterbegriffe
  • Oktoberfest  ●  Wiesn bairisch
  • Kemmes (Nassau) · Kier (Spessart) · Kirchweih  ●  Kerb westdeutsch · Kerm unterfränkisch · Kermes westdeutsch · Kerms thüringisch · Kermst thüringisch · Kerwa fränk. · Kerwe pfälzisch · Kiada südoberpfälzisch · Kirb westdeutsch · Kirbe pfälzisch · Kirmse thüringisch · Kirwa ostfränkisch · Käada südoberpfälzisch · Kärms thüringisch · Kärmst thüringisch · Kärwa fränk. · Kärwe pfälzisch · Kirmes ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Volksfest‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Volksfest‹.

Besucher Charakter Dippemess Freizeitpark Jahrmarkt Oktoberfest Volksfest Weihnachtsmarkt aschaffenburger begehen cannstatter dachauer dreitägig feiern freisinger fünftägig gleichen königsteiner maritim stattfindend traditionsreich veranstalten viertägig welser weltgroß zehntägig zweitgroßt

Verwendungsbeispiele für ›Volksfest‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am frühen Nachmittag verwandelte sich das Volksfest in ein blutiges Drama. [Die Zeit, 16.04.2013, Nr. 16]
Und meint die bunten Volksfeste, die ein Kind faszinieren müssen. [Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Dabei ist das Volksfest ein Fest von hohem Adel geblieben. [Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Das größte Volksfest der Welt feiert in diesem Jahr sein 200‑jähriges Bestehen. [Die Zeit, 04.10.2010 (online)]
Die sehr zahlreichen und sehr glänzenden folkloristischen Feste haben nichts mehr gemein mit den alten Volksfesten. [Corbes, H.: Bretagne. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 1230]
Zitationshilfe
„Volksfest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Volksfest>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Volksetymologie
volksetymologisch
Volksfeind
volksfeindlich
volksfern
Volksforschung
volksfremd
Volksfreund
volksfreundlich
Volksfrömmigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora