Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Volksgunst, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Volksgunst · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈfɔlksgʊnst]
Worttrennung Volks-gunst
Wortzerlegung Volk Gunst
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Gunst, in der jmd. beim Volk (3) steht
Beispiele:
Der leise Ökonom [Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan] ist[…] ein Techniker im Dienst der Politik. Er verdankt seinen Posten seiner Expertise, keiner Wahl. Sehr beliebt sind solche Persönlichkeiten meist nicht, weil sie harte Maßnahmen ohne Rücksicht auf die Volksgunst beschließen können: Sie brauchen ja nicht um ihre Wiederwahl zu fürchten. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2016]
Die staatlichen Auffangnetze [im Emirat Kuwait] sind für sie [die Bevölkerung] ebenso selbstverständlich wie die regelmässigen Geschenke des Emirs – umgerechnet vier Milliarden Dollar soll der Herrscher nach Ausbruch der arabischen Rebellion an die Bevölkerung verteilt haben. Im Emirat blieb es dann auch vergleichsweise ruhig. […] Ein Fall gekaufter Volksgunst? [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2014]
Beide großen [britischen] Parteien sind laut einer neuen Umfrage schon jetzt vier Punkte in der Volksgunst gesunken, was sich bis zur Europawahl Anfang Juni steigern dürfte – möglicherweise mit der bösen Folge massenhafter Wahlenthaltung in einer restlos desillusionierten Bevölkerung. [Die Welt, 13.05.2009]
So wie in ihrem präzise getimten TV‑Interview im November 1995, während des Ehekriegs mit [dem britischen Thronfolger] Charles und beim Buhlen um die Volksgunst, warf Diana in diesem Interview […] auch ihren Alptraum der Öffentlichkeit zum Fraß vor: ihre Freßsucht, die Selbstverstümmelungen und Selbstmordversuche, ihre Flucht in Verhältnisse. [Die Zeit, 05.09.1997, Nr. 37]
Die Skandinavier haben ihre Königshäuser zu Symbolen ihres nationalen Selbstbewußtseins gemacht, die sie kritiklos anhimmeln, wie es sonst höchstens erfolgreichen Sportlern vergönnt ist. Und Dänemarks strahlende [Königin] Margrethe liegt in der Volksgunst noch eine Stufe höher als ihre doch etwas zu langweiligen Amtsbrüder [König] Carl Gustaf aus Schweden und [König] Harald aus Norwegen. [Frankfurter Rundschau, 14.01.1997]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Volksgunst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Volksgunst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Volksgruppe
Volksglauben
Volksglaube
Volksgesundheit
Volksgesetzgebung
Volksgut
Volksheim
Volksheld
Volksherrschaft
Volkshochschule