Volksmusik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Volksmusik · Nominativ Plural: Volksmusiken
Aussprache
Worttrennung Volks-mu-sik
Wortbildung
mit ›Volksmusik‹ als Erstglied:
Volksmusikgruppe · Volksmusiksammler
eWDG
Bedeutung
volkstümliche, im werktätigen Volk überlieferte und von ihm gespielte oder gesungene Musik, meist von nationaler oder landschaftlicher Eigenart
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Heimatmusik ·
Volksmusik
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Volksmusik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Volksmusik‹.
Element
Fest
Frühlingsfest
Großrusse
Hitparade
Jazz
Klassik
Krone
Kunstmusik
Oldies
Prix
Rocksong
Schlager
Schlagerparade
Star
Superstar
Traumpaar
Volkskultur
Volkstanz
Weltmusik
Winterfest
alpenländisch
aserbaidschanisch
bayrisch
instrumental
mazedonisch
mährisch
neapolitanisch
nordindisch
unverfälscht
Verwendungsbeispiele für ›Volksmusik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der aus dieser Zeit herrührenden technisch verbesserten Form lebt es noch in der Volksmusik einiger Länder weiter.
[Meer, John Henry van der: Zither. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 15269]
Aus seinen Werken spricht eine enge Bindung an die grusinische Volksmusik.
[Lehmann, Dieter: Zinzadse. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 38343]
Keine Musik eignet sich dazu so sehr wie die Volksmusik.
[konkret, 1993]
Gehört nun die gute alte Volksmusik endgültig zum alten Eisen?
[Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Seine Musik, immer tänzerisch dankbar, stützt sich oft auf kroatische Volksmusik.
[Djuric-Klajn, Stana: Lhotka (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 40234]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Volksmiliz Volksmission Volksmund volksmundlich volksmündlich |
Volksmusikgruppe Volksmusiksammler volksnah Volksnähe Volksnahrungsmittel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)