gewähltes Mitglied einer Volksvertretung, Abgeordneter
Volksvertreter, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Volk · völkisch · Volkslied · Volksschule · volkstümlich · Volkstümlichkeit · Volkstum · Volksvertreter · Volkswirtschaft · bevölkern · Bevölkerung
Volk
n.
‘aus einer Vereinigung von Stämmen hervorgegangene ethnische Gemeinschaft, Bevölkerung eines Landes, (die einfachen) Leute, Menschenmenge’,
ahd.
folc
n. m.
‘Volk, Völkerschaft, Volksmenge, -haufen, Heer(haufen), die breite Masse’
(8. Jh.),
mhd.
volc
n.,
auch m.,
asächs.
folk
n.,
mnl.
volc,
mnd.
nl.
volk,
aengl.
folc,
engl.
folk
‘Leute’
(meist im Plur.
folks),
anord.
schwed.
folk
‘Volk, Leute’
führt auf
germ.
*fulka-
‘Kriegerschar, Heerhaufen’,
vielleicht zu verstehen als
‘die Menge der waffenfähigen Männer’
als Repräsentanten der Gemeinschaft.
Dann kann von
ie.
*pḷgo-
‘Fülle, Menge’
und von der Wurzel
ie.
*pel(ə)-,
*plē-
‘aufschütten, (ein)füllen’
ausgegangen werden
(s.
↗voll,
↗viel).
völkisch
Adj.
‘ein Volk betreffend, zu ihm gehörend, von ihm ausgehend’
(16. Jh.),
volckisch
(Ende 15. Jh.).
Volkslied
n.
volkstümliches, im Volk überliefertes und verbreitetes,
oft von einem unbekannten Verfasser stammendes Lied,
geprägt von
Herder
(1773)
neben
Populärlied,
womit er
engl.
popular song
wiedergibt.
Volksschule
f.
(18. Jh.).
volkstümlich
Adj.
‘dem Volk, der Art des Volkes entsprechend, gemeinverständlich, bekannt, beliebt’
(Ende 18. Jh.),
anfangs auch im Sinne von
‘national’;
dazu
Volkstümlichkeit
f.
(Ende 18. Jh.)
und
Volkstum
n.
‘Wesen, Eigenart des Volkes (einer bestimmten Landschaft)’
(Anfang 19. Jh.),
zuerst
‘Nationalität’.
Volksvertreter
m.
‘Vertreter, Verteidiger des Volkes gegen Beeinträchtigung seiner Rechte, gewähltes Mitglied einer Volksvertretung, Abgeordneter’
(Anfang 19. Jh.).
Volkswirtschaft
f.
‘Gesamtheit der Wirtschaft eines Staates oder Landes, Nationalökonomie’
(um 1830),
für
engl.
national economy.
bevölkern
Vb.
‘mit Bewohnern besetzen, besiedeln, in Scharen beleben’
(17. Jh.);
Bevölkerung
f.
‘das Bevölkern, die Einwohner, Bewohner eines bestimmten Gebietes’
(Ende 17. Jh.).
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Abgeordneter
·
Delegierter
·
Deputierter
·
↗Mandatsträger
·
↗Parlamentarier
·
↗Repräsentant
·
Volksvertreter
●
↗Mandatar
österr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Politik
Synonymgruppe
↗Berufspolitiker
·
↗Politiker
·
Volksvertreter
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Volksvertreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abgeordnetenhaus
Altersversorgung
Diäten
Lobbyist
Reichstag
Straßburger
Versammlung
Wahlkreis
anwesend
besorgt
bezahlt
debattieren
einzelstaatlich
ernannt
freigewählt
gewählt
hinwegsetzen
korrupt
korsisch
kurdisch
legitimieren
legitimiert
parteilos
sitzend
sogenannt
sozialdemokratisch
tagen
unfähig
versammelt
votieren
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Volksvertreter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Volksvertreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Volksvertreter werden es schon aushalten können, dass manche auf der Straße gegen ihre Politik protestieren wollen.
Der Tagesspiegel, 22.02.2000
Wem aber etwas daran liegt, die Pflichten, welche er mit dieser Würde übernimmt, gewissenhaft zu erfüllen, der werde nicht Volksvertreter.
Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19504
Für alle Wahlen von Volksvertretern ist das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlverfahren obligatorisch.
Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6660
Das ist eine Lehre aus unserer schweren Geschichte, die gerade für uns demokratisch gewählte Volksvertreter Verpflichtung und Auftrag zugleich ist.
konkret, 1992
Und schließlich werde die Macht an die gewählten Volksvertreter übergeben und das Kriegsrecht aufgehoben werden.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1971]
Zitationshilfe
„Volksvertreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Volksvertreter>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Volksversammlung Volksverräter Volksverrat Volksvermögen Volksverhetzung |
Volksvertretung Volkswahl Volkswandern Volkswandertag Volkswanderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora