Volksvertretung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Volksvertretung · Nominativ Plural: Volksvertretungen
Aussprache [ˈfɔlksfɛɐ̯ˌtʀeːtʊŋ]
Worttrennung Volks-ver-tre-tung
Wortzerlegung Volk Vertretung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
eWDG und ZDL
Bedeutung
Institution einer Demokratie, die auf verschiedenen organisatorischen Ebenen durch gewählte Abgeordnete das Volk als Souverän repräsentiert
siehe auch Parlament
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die einzelstaatlichen Volksvertretungen; eine legitime, [demokratisch, durch Wahlen] legitimierte Volksvertretung
mit Genitivattribut: die Volksvertretungen der Länder, Staaten, der Welt
als Akkusativobjekt: die Volksvertretung wählen, bestimmen, auflösen
als Aktivsubjekt: die Volksvertretung tritt zusammen, tagt, stimmt ab, entscheidet
als Genitivattribut: die Wahlperiode, Zusammensetzung, die Kammern, Rechte, ein Organ, eine Kommission der Volksvertretung
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Sitz, Abgeordneter, die Mehrheit, eine Fraktion in der Volksvertretung; Wahlen zur Volksvertretung; in die Volksvertretung einziehen
Beispiele:
eine demokratisch gewählte VolksvertretungWDG
Jeder Landkreis hat eine eigene
Volksvertretung, den Kreistag. [Dresdner Neueste Nachrichten, 06.10.2020]
David Sassoli, der Präsident des Europaparlaments, verlangte für
seine Institution, worüber alle Volksvertretungen
verfügten: das Recht, eigenständig Gesetze vorschlagen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2021]
Die crown dependencies sind weder Teil
des Vereinigten Königreichs noch der Britischen Überseegebiete, sondern
selbstverwaltete Territorien, die der Krone unterstehen. Das heißt, sie
haben ihre eigenen Volksvertretungen, ihre eigenen
Gerichte und machen ihre eigene Steuerpolitik. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2021]
Niederländisches Parlament macht als erste europäische Volksvertretung
den umstrittenen Schritt [China des Genozids an den Uiguren zu bezichtigen] [Überschrift] [Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2021]
Wer für die Volksvertretungen auf Bundes‑,
Landes‑ und Gemeindeebene kandidieren will, muss künftig mindestens 18 Jahre
(bisher 19) sein. [Luzerner Zeitung, 15.06.2007]
Droschkenkutscher,
welche Abgeordnete in das Parlamentsgebäude fahren und nicht nur die
polizeilichen Verordnungen befolgen, sondern auch etwas für die Würde der
Volksvertretung tun wollen, werden es nicht
versäumen, unterwegs sich zu ihrem Fahrgast umzudrehen und ihn in ein
Gespräch zu ziehen, um bildend auf ihn einzuwirken. [Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 15080]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Abgeordnetenhaus ·
Nationalversammlung ·
Volksvertretung ●
Abgeordnetenkammer südtirolerisch ·
Bundestag bundesdeutsch ·
Große Kammer schweiz. ·
Landtag liechtensteinisch ·
Nationalrat österr., schweiz. ·
Parlament Hauptform ·
Herzkammer der Demokratie ugs., fig. ·
heilige Hallen der Demokratie ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Volksvertretung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Volksvertretung‹.
Abgeordnete
Arbeitsweise
Auflösung
Ausschaltung
Gemeinderat
Kreistag
Landesversammlung
Majorität
Mitwirkung
Organ
Parlament
Plenum
Rechte
Stadtrat
Volksrepräsentation
Wahlperiode
Zusammensetzung
Zusammentritt
berufsständisch
gesamtdeutsch
gewählt
hervorgegangen
kommunal
legitimieren
legitimiert
paneuropäisch
ständisch
verkleinert
wählend
örtlich
Zitationshilfe
„Volksvertretung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Volksvertretung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Volksvertreterin Volksvertreter Volksversammlung Volksverräter Volksverrat |
Volkswahl Volkswandern Volkswandertag Volkswanderung Volksweise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)