Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vollendung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vollendung · Nominativ Plural: Vollendungen
Aussprache 
Worttrennung Voll-en-dung
Wortzerlegung vollenden -ung
Wortbildung  mit ›Vollendung‹ als Letztglied: Formvollendung
eWDG

Bedeutungen

1.
Abschluss, Beendigung, Fertigstellung
Beispiele:
die Vollendung des Kunstwerks
der Bau der Talsperre steht vor seiner Vollendung, geht, sieht seiner Vollendung entgegen
mit Vollendung des 18. Lebensjahres wird er mündig
2.
Vollkommenheit
Beispiel:
ihr Gesang, das Gemälde war von höchster Vollendung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abschluss · Bewältigung · Erfüllung · Schlussstrich · Vollendung  ●  Vollbringung geh.

Ausgereiftheit · Ideal · Idealergebnis · Makellosigkeit · Perfektion · Unübertrefflichkeit · Vollendung · Vollkommenheit · höchste Blüte  ●  Kalokagathia griechisch
Assoziationen

(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te) · Höhepunkt · Meisterschaft · Nonplusultra · Vollendung · höchste Stufe · höchste Vollendung  ●  (die) Kirsche auf der Torte fig. · Feinschliff fig. · i-Tüpfelchen fig. · Finish fachspr. · Sahnehäubchen (obendrauf) ugs., fig. · Tüpfelchen auf dem i ugs. · letzter Schliff ugs.
Assoziationen


Vollendung · letztes noch fehlendes Element  ●  Schlussstein fig.

Typische Verbindungen zu ›Vollendung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vollendung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vollendung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Leistung ist nicht nur höhere Form in der Vollendung der Arbeit, etwa besseres technisches Schaffen, bessere wirtschaftliche Verwaltung. [Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 179]
Er redet dann wohl von der Idee einer Vollendung des Geschmacks. Aber was ist das? [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 46]
Ist denn aber der Tod, zu dem das Dasein gelangt, eine Vollendung in diesem Sinne? [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 236]
Ich freue mich, daß ich hier sein kann und ich darf mithelfen, dieses große Werk zur Vollendung zu bringen. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 30.07.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Ein neuer Controller stehe kurz vor der Vollendung, hieß es – für den Test leider zu spät. [C’t, 1991, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Vollendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vollendung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
völlen
vollenden
Vollender
vollendet
vollends
vollentwickelt
voller
Völlerei
Vollerhebung
Vollernte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora