Recht gesetzlich festgelegtes Alter, ab dem die volle Geschäftsfähigkeit (vor dem Gesetz) eintritt
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die
Volljährigkeit mit Vollendung des 18. Lebensjahres erreicht.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Volljährigkeit erreichen, feiern
als Genitivattribut: das Erreichen, der Eintritt der Volljährigkeit
Beispiele:
Rein rechtlich gesehen tritt die
Volljährigkeit nach Vollendung des 18.
Lebensjahres ein. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.1996]
Beim Führerschein mit 17 können Jugendliche ein Jahr vor der
Volljährigkeit den Führerschein machen. [Die Zeit, 07.07.2010 (online)]
Seit 2000 erhalten Kinder ausländischer Eltern unter bestimmten
Bedingungen bei der Geburt automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit.
Erst mit der Volljährigkeit müssen sie entscheiden,
ob sie die deutsche oder die ausländische Nationalität behalten. [Die Welt, 15.09.2005]
Es sollte geprüft werden, ob der Waffenerwerb statt an die
Volljährigkeit mit 18 Jahren an das Alter von 21
Jahren geknüpft werden sollte, in dem die Menschen schon mehr »gefestigt«
seien. [Der Spiegel, 29.04.2002 (online)]
Da Heranwachsende mit Eintritt in die
Volljährigkeit alle Rechte und Pflichten eines
mündigen Staatsbürgers übernähmen, müsse dieser Grundsatz auch im Strafrecht
gelten. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1997]
Die wesentliche Folge der Volljährigkeit ist
die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit der betreffenden Person. [Volljährigkeit. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1974]]