voll
Adj.
‘gefüllt, bedeckt’,
ahd.
fol
(8. Jh.),
mhd.
vol,
asächs.
ful,
mnd.
vul,
mnl.
nl.
vol,
aengl.
full,
anord.
fullr,
schwed.
full,
got.
fulls
(
germ.
*fulla-)
und
aind.
pūrṇáḥ
‘voll, gefüllt’,
lit.
pìlnas,
aslaw.
plьnъ,
russ.
pólnyj
(
полный)
‘voll’
sowie
(ablautend)
lat.
plēnus
‘voll’
sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix
ie.
-no-,
führen also auf
ie.
*pḷno-
bzw.
*plēno-
‘angefüllt’
(im
Germ. mit Assimilation von
-ln-
zu
-ll-).
Vergleichbar sind
griech.
pimplánai
(
πιμπλάναι)
‘füllen’,
lat.
plēre
‘füllen’,
so daß eine Wurzel
ie.
*pel(ə)-,
*plē-
‘gießen, fließen, aufschütten, (ein)füllen’
zugrunde gelegt werden kann
(wozu auch
viel,
s. d.).
–
vollends
Adv.
‘völlig, ganz, überdies noch’
(17. Jh.),
mit adverbiellem
-s
gebildet im Anschluß an
spätmhd.
vollent,
das seinerseits
(mit unorganischem
-t)
mhd.
vollen
Adv.,
ahd.
follūn
Adv.
(8. Jh.),
follon
(9. Jh.)
fortsetzt.
völlig
Adj.
‘gänzlich’,
ahd.
follīg
‘vollständig, sich ergänzend’
(11. Jh.;
vgl.
follī̌glīh
Adj.
‘voll, reichlich, vollkommen’,
um 1000,
follī̌glīhho
Adv.,
10. Jh.),
mhd.
vollec,
vollic
‘voll, vollständig, reichlich’.
vollständig
Adj.
‘aus allen zugehörigen Teilen bestehend, ganz’
(16. Jh.);
Vollständigkeit
f.
(Anfang 16. Jh.).
vollkommen
Part.adj.
‘vollständig, vollendet, unübertrefflich’,
ahd.
folkoman
‘vollendet’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
volkomen,
volkumen
‘ausgebildet, herangewachsen, vollständig’,
Part. Prät. von
ahd.
fol(la)queman
‘zu einem Ziel gelangen, hinkommen, gelingen’
(um 1000),
mhd.
volkomen,
volkumen
Vb.
‘zum Ende, zum Ziele kommen, ausgeführt werden, sich ereignen’;
Vollkommenheit
f.
mhd.
volkomenheit;
vervollkommnen
Vb.
‘vollkommen machen, vervollständigen’
(vereinzelt 16. Jh.,
häufig ab 18. Jh.).
Vollblut
n.
‘reinrassiges Pferd’
(18. Jh.),
nach
engl.
full-blood.
vollstrecken
Vb.
‘ausführen, verwirklichen’
(2. Hälfte 15. Jh.),
eigentlich
‘bis zum Ende, zum Ziele strecken’.
Vollmacht
f.
‘einem anderen erteiltes Verfügungsrecht’,
spätmhd.
volmacht,
vgl.
afrz.
plein pooir
sowie
nlat.
plēnipotentia.