Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vollpfosten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vollpfostens · Nominativ Plural: Vollpfosten
Aussprache [ˈfɔlpfɔstn̩]
Worttrennung Voll-pfo-sten
Wortzerlegung voll- Pfosten
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Schimpfwort, salopp, abwertend Person, die dumme Äußerungen tätigt, sich dumm verhält
Beispiele:
Wohl kaum einer kennt die Auswüchse der Geisteskrankheit einiger weniger Vollpfosten so gut wie jemand, der einen kritischen Blog zu einem polarisierenden Fußballverein schreibt. [Jubelperser erwünscht …, 10.12.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Klar, und die Erde ist eine Scheibe und die Renten sind sicher, ihr Vollpfosten. Wann endlich werdet ihr begreifen, dass das alles immer nach dem gleichen Schema abläuft. Zuerst kommt eine Ankündigung. Dann wird dieser Ankündigung widersprochen und selbige ins Reich der Fabel verbannt. [Nach und nach fällt die Maske …, 06.11.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Recht deutlich wurde Ministerpräsident Weil, als er darauf angesprochen wurde, dass offenbar aus dem Kreise der Ministerpräsidenten Informationen aus den laufenden Gesprächen herausgetragen wurden. Weil sprach von »Vollpfosten«, so ein Verhalten sei »hochgradig schädlich«. [Neue Osnabrücker Zeitung, 16.10.2020]
Da sind die Älteren: der Strohkopf und der Einfaltspinsel, der Tor, der Dussel und der Kretin. Und dort gehen die Jungen um wie der Vollhorst und der Vollpfosten, der Honk und das Halbhirn. Manche Basen und Vettern erscheinen alterslos, etwa der Idiot[…]. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2015]
Vollpfosten gibt es auf jeder Seite des politischen Spielfeldes, die muss […] aber ein demokratischer Staat aushalten. [Hat Innensenator Henkel seinen demokratischen Verstand verloren?, 31.10.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Auf jeden Fall sind Sie ein dämlicher Vollpfosten, der nichts als Schwachsinn von sich gibt. [Wie ist das jetzt mit dem Geltungsbereich eines Gesetzes?, 29.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Was mich an unserer Schule stört ist aber das irgendwelche Vollpfosten […] die Toiletten mit den Papierhandtüchern verstopfen. [Brandschutzübungen, Papierhandtücher und Kakao, 23.12.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
In Deutschland wird hauptsächlich gehupt, um jemanden zu demütigen. Etwa, weil er nicht 0,134 Sekunden nach Umschalten auf grün losgefahren ist. Oder nach einer potenziell gefährlichen Situation, damit der feindliche Fahrer auch wirklich weiß, dass er ein Vollpfosten ist. [kaliban.org Dec 4 2002, 04.12.2002, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dummkopf · Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan veraltet · Gonzo abwertend · ('ne) hohle Nuss ugs. · (eine) geistige Null ugs. · Armer im Geiste (bibl.) geh. · Armleuchter ugs. · Arschkrampe derb · Bekloppter ugs. · Blitzbirne ugs., ironisch · Blödel ugs. · Blödi ugs. · Blödian ugs. · Blödmann ugs. · Dackel ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg ugs. · Depp ugs. · Dolm ugs., österr. · Dulli ugs. · Dummbart(el) ugs. · Dummrian ugs. · Dumpfbacke ugs. · Dumpfbatz derb · Dussel ugs. · Dämel ugs., regional · Dödel derb · Dösbaddel ugs., norddeutsch · Döskopp ugs., norddeutsch · Eierkopp ugs., norddeutsch · Eiernacken ugs. · Einfaltspinsel ugs. · Esel ugs. · Flachpfeife ugs. · Flitzpiepe ugs., abwertend · Halbdackel derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd ugs., regional · Heini ugs., veraltet · Hirni ugs. · Hohlbirne ugs. · Hohlfigur ugs. · Hohlkopf ugs. · Holzkopf ugs. · Honk ugs. · Hornochse ugs. · Horst ugs. · Idiot derb · Klappspaten ugs. · Knallcharge geh. · Knallidiot ugs. · Knallkopf ugs. · Kretin geh., franz. · Lapp derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu) ugs., schweiz. · Napfsülze ugs. · Narr geh. · Niete ugs., fig. · Nullchecker ugs., jugendsprachlich · Pannemann ugs. · Pappnase ugs. · Piesepampel ugs. · Rindvieh ugs. · Sacklpicker ugs., österr. · Schnellmerker ugs., ironisch · Schwachkopf ugs. · Schwachmat ugs. · Spacko ugs. · Spast ugs., jugendsprachlich · Spasti derb · Spaten ugs. · Spatzenhirn ugs. · Stoffel ugs. · Strohkopf ugs. · Tepp ugs. · Todel ugs., österr. · Torfkopf ugs. · Torfnase ugs., ostfriesisch · Trottel ugs. · Tuppe ugs., kärntnerisch · Volldepp ugs. · Vollidiot derb · Vollkoffer ugs., österr., abwertend · Vollpfosten ugs. · Vollspast derb · Volltrottel derb · Zipfelklatscher ugs., süddt. · armer Irrer ugs. · dumme Nuss ugs. · dummes Schaf ugs. · dämlicher Hund ugs., veraltend · en Beschmierten ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger ugs. · keine Leuchte ugs. · taube Nuss ugs. · trübe Tasse ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vollpfosten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vollpfosten‹.

Zitationshilfe
„Vollpfosten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vollpfosten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vollöl
vollpacken
Vollpension
Vollpensionär
Vollpflaster
vollpfropfen
Vollplastik
vollplastisch
Vollprofi
Vollprogramm

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora