Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vollplastik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vollplastik · Nominativ Plural: Vollplastiken
Aussprache [ˈfɔlplastɪk]
Worttrennung Voll-plas-tik
Wortzerlegung voll Plastik1
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

rundum als Plastik¹ (1) gestaltetes Kunstwerk
Beispiele:
Aus [der Münchner Antiken-]Sammlung sieht man [in der Ausstellung antike griechische] Kleinkunst, darunter wunderschöne und berühmte Statuetten und bemalte Gefäße; doch auch größere Modelle und die Vollplastik in der Glyptothek gegenüber sind in die Präsentation einbezogen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2012]
Da ist […] vor allem der Domschatz gleich nebenan [als eine der wenigen Essener Attraktionen]. Als dessen größte Kostbarkeit gilt die »Goldene Madonna«, eine Muttergottes‑Statue aus der Zeit vor der ersten Jahrtausendwende – die erste Vollplastik, die nördlich der Alpen entstand. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2004]
Die Regierung von Oberbayern zeigt eine Ausstellung mit Schülerarbeiten der Schnitzschule Oberammergau – Staatliche Berufsfachschule für Holzbilderhauer. Präsentiert wird Holzschnitzkunst in ihren vielfältigen Formen, vom Relief bis zur Vollplastik. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1998]
Vollplastik weist in den relativen Proportionsverhältnissen das volle Volumen, die volle Ausdehnung des Dargestellten in allen 3 Dimensionen auf, im Gegensatz zum flachplast. (= flachplastischen) Flachrelief. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37228]
Zu den Besonderheiten [der jungsteinzeitlichen Gefäße der Bandkeramiker] gehören reliefartige, z. T. schematisierte Darstellungen auf der Gefäßwand (z. B. »Gesichtsmasken«). Vollplastiken sind selten: Köpfe und Ganzfiguren von Haustieren und Menschen als Statuetten und Sitzfiguren. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 2680]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Vollplastik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vollplastik#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Vollplastik, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vollplastiks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈfɔlplastɪk]
Worttrennung Voll-plas-tik
Wortzerlegung voll Plastik2
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

vollständig aus Plastik² bestehendes Material
Beispiele:
Beide [Geräte] sind in Vollplastik gehalten und akzeptabel verarbeitet, wobei das Telefon etwas robuster wirkt als das Tablet. [Der Standard, 01.02.2013]
Ich hatte ihn [den echten, metallenen Walkman] mir zu Weihnachten gewünscht, und dann bekam ich dieses Ding aus grauem Vollplastik, viel zu groß, mit einem transparenten Deckel und, überflüssigerweise, einem eingebauten Radio. [Der Spiegel, 24.10.2010 (online)]
Übrigens habe ich mir gerade eine silberne Fahrradgarage (aus abwaschbarem Vollplastik, super!) für 2 Euro 99 […] gekauft. [Berliner Zeitung, 22.09.2005]
Wer dem Tyrannosaurus Rex im Senckenberg‑Museum ins Innenleben geblickt hat, erwirbt das passende Modell aus Vollplastik »zum Liebhaben« gleich an der Kasse. [Frankfurter Rundschau, 16.12.1999]
Beim Bücken wirkt er [der Sicherheitsmitarbeiter auf dem Flughafen] ein bißchen steif. »Ich kann mich mit der Prothese nicht mehr so gut bewegen wie früher«, sagt er und deutet auf sein Spezialbein aus Vollplastik, metallfrei, damit der Detektor nicht gestört wird. [Die Zeit, 28.03.1997]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Vollplastik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vollplastik#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vollpfosten
Vollpflaster
Vollpensionär
Vollpension
Vollnarkose
Vollprofi
Vollprogramm
Vollrausch
Vollreife
Vollreinigung