rundum als Plastik¹ (1) gestaltetes Kunstwerk
Beispiele:
Aus [der Münchner Antiken-]Sammlung
sieht man [in der Ausstellung antike griechische] Kleinkunst, darunter wunderschöne und
berühmte Statuetten und bemalte Gefäße; doch auch größere Modelle und die
Vollplastik in der Glyptothek gegenüber sind in
die Präsentation einbezogen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2012]
Da ist […] vor allem der Domschatz gleich nebenan
[als eine der wenigen Essener Attraktionen]. Als dessen größte Kostbarkeit gilt die
»Goldene Madonna«, eine Muttergottes‑Statue aus der Zeit vor der ersten
Jahrtausendwende – die erste Vollplastik, die
nördlich der Alpen entstand. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2004]
Die Regierung von Oberbayern zeigt eine Ausstellung mit
Schülerarbeiten der Schnitzschule Oberammergau – Staatliche Berufsfachschule
für Holzbilderhauer. Präsentiert wird Holzschnitzkunst in ihren vielfältigen
Formen, vom Relief bis zur Vollplastik. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1998]
Vollplastik weist in den relativen
Proportionsverhältnissen das volle Volumen, die volle Ausdehnung des
Dargestellten in allen 3 Dimensionen auf, im Gegensatz zum flachplast.
(= flachplastischen) Flachrelief. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37228]
Zu den Besonderheiten [der jungsteinzeitlichen Gefäße der Bandkeramiker] gehören reliefartige, z. T.
schematisierte Darstellungen auf der Gefäßwand (z. B. »Gesichtsmasken«).
Vollplastiken sind selten: Köpfe und Ganzfiguren
von Haustieren und Menschen als Statuetten und Sitzfiguren. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 2680]