Elektrotechnik Maßeinheit für die elektrische Spannung
Volt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Volt(s) · Nominativ Plural: Volt
Aussprache [vɔlt]
Wortbildung
mit ›Volt‹ als Erstglied:
Voltmeter · Voltsekunde
·
mit ›Volt‹ als Letztglied:
Elektronenvolt
· Kilovolt · Megavolt · kV
Herkunft zu Voltaital, dem Nachnamen eines italienischen Physikers
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Volt
n.
internationale Bezeichnung für die Maßeinheit der elektrischen Spannung,
gebildet (1897) aus dem Namen des italienischen Physikers
A. Volta.
Thesaurus
Elektrizität,
Physik,
Technik
Synonymgruppe
Volt[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Volt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Volt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Volt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darunter versteht der Techniker Spannungen von mehr als 1000 Volt.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 119]
Schon hundert Meter über der Erde besteht dann ein elektrisches Feld von zehn bis dreißig Millionen Volt gegen die Erde.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Dann hat man zufällig ein paar Volt Potential auf dem Kabel.
[C’t, 1996, Nr. 7]
Eine der schwarzen Platten bringt es auf etwa dreiviertel Volt.
[Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Wie erst jetzt bekannt wurde, begann der demolierte Volt dort 21 Tage später plötzlich zu brennen.
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Volt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Volt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Volontärin Volontär Volontariat Vollöl Vollzugswesen |
Volta Voltaelement Voltairianer Voltameter Voltampere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus