Vopo, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vopos · Nominativ Plural: Vopos
Aussprache [ˈfoːpo]
Worttrennung Vo-po
GrundformVolkspolizist
Verwendungsbeispiele für ›Vopo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem Boot befanden sich etwa acht Vopos, die ich, da es dunkel war, nicht beschreiben kann.
[Die Zeit, 31.08.1962, Nr. 35]
Tage vorher hatte sie ein Vopo wegen überhöhter Geschwindigkeit einkassiert.
[Bild, 16.05.2002]
Als Vopo in der DDR habe er bereits ein System zusammenbrechen sehen.
[Der Tagesspiegel, 18.01.2004]
Die »Vopos« können einfach nicht Auto fahren, heißt es übereinstimmend.
[Der Tagesspiegel, 07.08.2001]
Er baute sich breitbeinig im Gang auf und starrte seinerseits die Vopos an.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 37]
Zitationshilfe
„Vopo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vopo>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Voodoo Vomitus Vomitorium Vomitivum Vomitiv |
Vor-Ort-Service Vor-Ort-Termin Vorabdruck Vorabend Vorabendmesse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus