noch unbestimmte, auf etw. Konkreteres hinführende Überlegung (1)
Beispiele:
Bei einer Grenzschließung zwischen Deutschland und Österreich werde Bayern helfen. »Für eine solche Situation stellt die bayerische Polizei gegenwärtig entsprechende Vorüberlegungen an[…]«, sagte [der bayerische Innenminister]
[…]. [Der Spiegel, 27.02.2016 (online)]
Der politisch eingefärbte Pessimismus an der Spitze der Unternehmerverbände verdeckt, wie weit die Vorüberlegungen auf der Arbeitsebene schon gediehen sind [für ein »Bündnis für Arbeit« zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften]. [Die Zeit, 24.09.1998]
Die Rechtschreibreform [von 1996] beruht auf einer internationalen Vereinbarung mit Österreich und der Schweiz. Die Vorüberlegungen begannen bereits 1980. [Der Tagesspiegel, 05.09.1998]
Die unternehmensnahen Dienstleister sind […] schlecht auf den Start der Europäischen Währungsunion vorbereitet. Nur jedes zehnte Unternehmen habe feste Vorstellungen vom Anpassungsbedarf der Geschäftsabläufe, über die Hälfte habe keine Vorüberlegungen angestellt. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.1997]
Eine weitere Vorüberlegung
[vor Anschaffung eines Druckers]: Durchschläge per Laserdrucker zu erstellen ist nicht möglich; Grafik mit einem Nadeldrucker zu Papier zu bringen ist geräuschmäßig eine Bestrafung. [C’t, 1990, Nr. 7]