Vorannahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorannahme · Nominativ Plural: Vorannahmen
Aussprache
Worttrennung Vor-an-nah-me
Thesaurus
Synonymgruppe
Annahme ·
Ausgangsbasis ·
Bedingung ·
Grundannahme ·
Grundlage ·
Grundsatz ·
Grundvoraussetzung ·
Grundwahrheit ·
Kondition ·
Notwendigkeit ·
Prämisse ·
Vorannahme ·
Voraussetzung ·
Vorbedingung ●
Axiom
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vorannahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorannahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vorannahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie dokumentieren Ihre eigenen Vorannahmen und geben sie als solide aus.
[Die Zeit, 19.04.2010, Nr. 16]
Die analytische Position beruft sich auf eine anthropologische wie biologische Vorannahme.
[Die Welt, 01.02.2001]
Auch das menschliche Gehirn arbeitet mit solchen Vorannahmen, um die ständig einwirkenden Reize schnell interpretieren zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2004]
Wahnsysteme sind nicht falsifizierbar; sie sind in ihrer Logik so konstruiert, dass alles, was geschieht, als Bestätigung für ihre Vorannahmen gewertet wird.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2001]
Bei der Entwicklung der Robotersoftware versuchten die Wissenschaftler der University of Hertfordshire, so wenige Vorannahmen wie möglich zu machen.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Vorannahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorannahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Voranmeldung Vorankündigung Voralpenland Voralarm Vorahnung |
Voranschlag Voransicht Voranstellung Voranzeige Vorarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus