Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorbedeutung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorbedeutung · Nominativ Plural: Vorbedeutungen
Aussprache 
Worttrennung Vor-be-deu-tung
Wortzerlegung vor1 Bedeutung
eWDG

Bedeutung

Inhalt, Sinn, der Schlüsse auf Künftiges zuzulassen scheint
Beispiele:
er hielt das für ein Zeichen von guter, geheimnisvoller, schlimmer, böser Vorbedeutung
sie glaubte, dass dieses Ereignis eine üble Vorbedeutung für sie hätte
Anzeichen für Künftiges, Omen
Beispiele:
an Vorbedeutungen glauben
ich nehm's als Vorzeichen, als Vorbedeutung, als Orakel [ A. ZweigRegenbogen297]

Thesaurus

Synonymgruppe
Anzeichen · Omen · Vorbedeutung · Vorbote · Vorzeichen  ●  Auspizium  geh., lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vorbedeutung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorbedeutung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorbedeutung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meistens ist ein solcher Stern ein erschreckendes Ereignis und seine Vorbedeutung nicht leicht abzuwenden. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.1997]
Als besonders schlimme Vorbedeutung gilt das Zusammentreffen eines Freitags mit der Zahl 13 als Datum. [Röhrich, Lutz: dreizehn. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 6452]
Ob der jähe Tod des badischen Prinzen etwa doch als ein Warnungszeichen oder böse Vorbedeutung aufzufassen sei? [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 983]
Ein lebhafter Spieltrieb im Kinde ist immer als eine günstige Vorbedeutung, als Zeichen angeborener Regsamkeit der intellektuellen Urkräfte zu begrüßen. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 41]
Wir nahmen es als gute Vorbedeutung, als einen Gruß von Geisterhand an meine Blumenmalerin. [Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 24567]
Zitationshilfe
„Vorbedeutung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorbedeutung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorbedacht
Vorbecken
Vorbau
Vorbalz
Vorauszahlung
Vorbedingung
Vorbehalt
Vorbehaltseigentum
Vorbehaltsgut
Vorbehaltsklausel