Vorbehalt, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vorbehalt(e)s · Nominativ Plural: Vorbehalte
Aussprache
Worttrennung Vor-be-halt
Wortbildung
mit ›Vorbehalt‹ als Erstglied:
Vorbehaltseigentum
· Vorbehaltsgut · Vorbehaltsklausel · Vorbehaltsrecht · Vorbehaltsurteil · vorbehaltlich · vorbehaltlos
· mit ›Vorbehalt‹ als Letztglied: Bestätigungsvorbehalt · Eigentumsvorbehalt · Finanzierungsvorbehalt · Gedankenvorbehalt · Genehmigungsvorbehalt · Gesetzesvorbehalt · Klimavorbehalt
· mit ›Vorbehalt‹ als Letztglied: Bestätigungsvorbehalt · Eigentumsvorbehalt · Finanzierungsvorbehalt · Gedankenvorbehalt · Genehmigungsvorbehalt · Gesetzesvorbehalt · Klimavorbehalt
eWDG
Bedeutung
unter bestimmten Umständen geltend gemachte Einschränkung, auf Bedenken, teilweise abweichenden Auffassungen beruhende innere Zurückhaltung
Beispiele:
ein stiller, heimlicher, leiser, innerer Vorbehalt
er hatte weitgehende, kritische, moralische Vorbehalte
wir haben ihm gegenüber (im Geheimen) unsere Vorbehalte, müssen einige Vorbehalte dagegen anmelden
ich hatte die Arbeit nur unter Vorbehalt angenommen, mit vielen Vorbehalten übernommen
mit einigen Vorbehalten stimmte er dem Vorhaben zu
er war ohne Vorbehalt damit einverstanden, erkannte das ohne Vorbehalt an
Typische Verbindungen zu ›Vorbehalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorbehalt‹.
Erteilung
Finanzierbarkeit
Kartellbehörde
Mietzahlung
Nachprüfung
Ratifikation
Rückforderung
Rückkaufsrecht
Vorurteil
Widerruf
Wiederkauf
Zustimmung
abbauen
alliiert
anbringen
anfänglich
anmelden
ausräumen
erheblich
eschatologisch
geäusserten
geäußert
hegen
ideologisch
melden
stoßen
vorbringen
zerstreuen
äußern
Verwendungsbeispiele für ›Vorbehalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und weil es bis dahin Geld kostet: Unterschreiben Sie mit Vorbehalt!
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 139]
Zur Probe nur wollte sie den Brief aufsetzen – unter dem Vorbehalt, ihn nicht abzuschicken.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 3971]
Schlüsse auf einen «hauptstädtischen Dialekt» wird man also nur mit Vorbehalt ziehen können.
[Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 43]
Gegen dieses Extrem sind in der letzten Zeit Vorbehalte deutlich geworden.
[o. A.: Lexikon der Kunst – I. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 10304]
Doch bei allen Vorbehalten muß man auch nach der Alternative fragen.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorbedacht vorbedenken vorbedeuten Vorbedeutung Vorbedingung |
vorbehalten vorbehaltlich vorbehaltlos Vorbehaltseigentum Vorbehaltsgut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)