Vorbote, der
eWDG
Bedeutung
gehoben jmd., der etw. ankündigt, Vorläufer (1)
Beispiele:
er war der Vorbote einer neuen Dichtergeneration
diese Maler waren Vorboten des Impressionismus
●
erster Hinweis auf etw., Anzeichen, Vorzeichen
Beispiele:
diese Nachtfröste waren die Vorboten eines strengen Winters
Schneeglöckchen sind die ersten Vorboten des Frühlings
in diesen Ereignissen sah man die Vorboten des Krieges, einer glücklichen Wendung, der neuen Zeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bote · Botschaft · Botschafter · Vorbote
Bote m. ‘Überbringer, Abgesandter’, ahd. boto (8. Jh.), mhd. bote, asächs. bodo, mnd. mnl. bōde, nl. bode, afries. aengl. boda, anord. boði ‘der mit einem Auftrag Ausgesandte’ (germ. *budan-) ist Nomen agentis, das (wie Ge-, Verbot) im Ablaut zu den unter bieten (s. d.) genannten Verben in ihrer alten Bedeutung ‘zur Kenntnis bringen, verkünden’ steht. – Botschaft f. ‘Verkündigung, Mitteilung’, ahd. botascaf (9. Jh.), mhd. bote-, botschaft; im 15. bis 17. Jh. auch ‘Abgesandter’ bzw. die ‘Gruppe der Abgesandten’. Botschafter m. ‘Bote, der mit politischem Auftrag Abgesandte’ (15. Jh.), dann ‘Leiter einer Gesandtschaft’ und seit dem 18. Jh. Staatstitel in der Übersetzung von frz. ambassadeur. Vorbote m. ‘Vorläufer, Anzeichen’, ahd. foraboto (9. Jh.), mhd. vorbote ‘der Verkünder der Ankunft seines Auftraggebers’; heute meist übertragen ‘An-, Vorzeichen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vorbote‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorbote‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vorbote‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst die Vorboten des kommenden Unheils schienen durchaus in das freundliche Bild zu passen.
[Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 65]
Es handelte sich nur um einzelne Vorboten einer solchen Politik.
[Verdroß, Alfred: Die Entwicklung des Völkerrechts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 17626]
Das wäre wahrscheinlich nur der Vorbote von weiteren schweren Störungen.
[C’t, 1990, Nr. 1]
Die Demonstrationen standen diesmal unter dem Motto «Vorboten des Sieges».
[Die Zeit, 20.08.2011 (online)]
Schnell gilt er auch als womöglich parteiischer Vorbote einer künftigen schwarz‑gelben Koalition.
[Die Zeit, 31.05.2010, Nr. 22]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorblenden Vorblick vorbohren Vorbörse vorbörslich |
vorbringen Vorbringung vorbrüten vorbuchstabieren vorbücken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)