Sprachwissenschaft vorangehender, auf einen nachfolgenden Hauptsatz bezogener Bedingungssatz
Beispiele:
Ein Konditional ist nur dann falsch, wenn der
Vordersatz (das Antezedens) wahr und der
Folgesatz (das Konsequens/Sukzedens) falsch ist. [Der Exklusionsfehlschluss, 13.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Wir beschränken uns hier auf die Konditionalsätze […]. Es gibt kaum ein Tempus, das nicht im
Vordersatz oder Nachsatz eines konditionalen
Satzgefüges erscheinen könnte. Aber es gibt andererseits keinen Satztypus,
der die Consecutio temporum
(= Tempusgebrauch in komplexen Sätzen) strenger
beachtete als gerade die Konditionalsätze. Das bedeutet, daß die Setzung
eines Tempus im Vordersatz die Wahl des Tempus im
Nachsatz radikal beschneidet. [Weinrich, Harald: Tempus. Stuttgart: Kohlhammer 1964, S. 130]
●
allgemeiner vorhergehender SatzDWDS
Beispiele:
Er merkt […], dass der Nachsatz die
Antwort auf die gestellte Frage enthält, die zwar im
Vordersatz angekündigt, aber nicht
ausgesprochen ist. [Keine Polygamie und kein Konkubinat im Koran, 25.08.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Man möge prüfen, ob die laufenden täglichen Verwaltungsgeschäfte
(wie Gehalts‑ und Reisekostenberechnungen, Lohnbuchhaltung und andere)
nicht besser – statt für jedes der fünf Auslandsinstitute
[Deutsche Historische Institute]
gesondert – von einer einzigen, etwa dem Ministerium nachgeordneten
Verwaltungsstelle für alle geleistet werden könnten. Aus diesen beiden
Vordersätzen von 1999 ist 2001 irrig
abgeleitet worden, daß der Wissenschaftsrat »eine gemeinsame
Trägerschaft für alle Institute« vorsehe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2001]
Der gute Onkel pflegte dann zu antworten: »Ich langweile mich nie
– ich werde höchstens gelangweilt.« Mag der zweite Teil des Satzes
überheblich klingen (so aber war er nicht gemeint), der
Vordersatz sollte zu denken geben. Ist man
denn im eigenen Innern dermaßen versteppt, gähnt in der eigenen Brust
eine solche Leere, daß man mit sich selbst nichts anzufangen weiß, wenn
man solo verreist? [Die Zeit, 16.07.1976]
Aber es war unnötig, verkehrt und lieblos, den Vertriebenen im
Vordersatz zu bestätigen, was an ihnen
versäumt worden ist, und ihnen im Nachsatz die Hoffnung auf
Wiederherstellung des Rechts und auf Rückkehr in die Heimat zu nehmen,
von der sie doch leben. [Der Spiegel, 17.11.1965]