Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorfreude, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorfreude · Nominativ Plural: Vorfreuden
Worttrennung Vor-freu-de
Wortzerlegung vor1 Freude
eWDG

Bedeutung

Freude, die aus der Erwartung eines bevorstehenden angenehmen Ereignisses erwächst
Beispiele:
die Vorfreude des Wiedersehens
die Vorfreude auf das Wochenende
seine Vorfreude war verfrüht, wurde getrübt
jmdm., sich [Dativ] die Vorfreude verderben
er war in Vorfreude
sprichwörtlich Vorfreude ist die schönste Freude

Thesaurus

Synonymgruppe
Vorfreude · freudige Erwartung
Assoziationen
  • (einer Sache) erwartungsvoll entgegensehen · (sich) freuen auf · in Goldgräberstimmung (sein) · voller Erwartungen sein · voller Vorfreude sein  ●  (sich) die Hände reiben fig.

Typische Verbindungen zu ›Vorfreude‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorfreude‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorfreude‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als der Baron gegen halb zehn klingelte, war die Vorfreude schon verflogen. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 206]
Ihre Vorfreude, schien mir, war wichtiger, auch wenn ich noch nicht wußte, wie und wann ich ihre Erwartung am besten umlenken konnte. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 250]
Anders als sonst trat dieses Mal neben die Vorfreude eine gewisse Spannung. [C’t, 1999, Nr. 21]
Es sei eine »große Ehre« für ihn, er verspüre eine »riesige Vorfreude«. [Die Zeit, 10.12.2013 (online)]
Er verspüre »große Vorfreude«, die nur noch in die richtigen Bahnen gelenkt werden müsse. [Die Zeit, 02.04.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Vorfreude“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorfreude>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorfrage
Vorfracht
Vorform
Vorfluter
Vorflut
Vorfrucht
Vorfrühling
Vorfälligkeit
Vorfälligkeitsentschädigung
Vorführdame