jmd., der jmdm. in seinem Amt, seiner Funktion vorausging, früher seine Stellung innehatteWDG;
jmd., der eine bestimmte, vergleichbare Leistung bereits früher erbracht hat
jmd., der eine bestimmte, vergleichbare Leistung bereits früher erbracht hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der berühmte, gescheiterte, abgesetzte, glücklose, populäre, unmittelbare Vorgänger
als Akkusativobjekt: den Vorgänger ablösen, ersetzen, würdigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. vom Vorgänger erben, übernehmen; sich vom Vorgänger unterscheiden
in Koordination: Vorgänger und Nachfolger
als Aktivsubjekt: der Vorgänger ist ausgeschieden, gescheitert, zurückgetreten, hat aufgegeben, das Amt gewechselt, den Posten geräumt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Vorgänger im Amt
als Genitivattribut: die Fußstapfen, der Schatten des Vorgängers; die Amtszeit, das Erbe, die Fehler, die Politik des Vorgängers
Beispiele:
er war mein VorgängerWDG
er übernahm die Arbeitsmethode seines
VorgängersWDG
Kein anderer Debütant hat in diesem Jahr mit so viel
Selbstbewußtsein und so wenig Respekt vor großen
Vorgängern die literarische Szene betreten wie
Andreas Maier. [Die Sprache, das Ich und der liebe Gott, 08.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
[Markus]
Söder selbst hatte dann zwar bei der Landtagswahl 2018 schon als
Spitzenkandidat im Ring gestanden, die Schuld an den schwachen Ergebnissen
aber weiterhin an seinen Vorgänger delegiert. [Die Welt, 11.03.2020]
Er wird im Weltcup für die Speed‑Disziplinen verantwortlich sein und
eine Gruppe arrivierter Fahrer mit dem Abfahrtsweltmeister Beat Feuz, dessen
Vorgänger Patrick Küng sowie Carlo Janka und
Mauro Caviezel leiten. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2017]
Während seine Vorgänger im Amt ihren
Regierungen das Alltagsgeschäft überließen, mischte sich [der französische Präsident] Sarkozy in alle Debatten ein. [Der Spiegel, 18.05.2011 (online)]
Gerald Ford stieg nur deshalb zu den höchsten Ämtern seiner knapp
drei Jahrzehnte währenden politischen Laufbahn auf, weil seine
Vorgänger Lumpen waren. Er wurde am 6. Dezember
1973 Vizepräsident, weil Amtsinhaber Spiro Agnew wegen Steuerhinterziehung
und Korruption […] hatte zurücktreten
müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2006]
Gewiß hatte Klopstock Vorgänger wie Milton
(»Paradise lost«), die begonnen hatten, heilige Geschichten in poetische zu
verwandeln. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München Wien: Carl Hanser 2004, S. 39]