Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorgabe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorgabe · Nominativ Plural: Vorgaben
Aussprache 
Worttrennung Vor-ga-be (computergeneriert)
Grundformvorgeben
Wortbildung  mit ›Vorgabe‹ als Erstglied: Vorgabezeit  ·  mit ›Vorgabe‹ als Letztglied: Antwortvorgabe · Füllstandsvorgabe · Kostenvorgabe · Kurvenvorgabe · Planvorgabe · Rahmenvorgabe · Sicherheitsvorgabe · Sparvorgabe · Zeitvorgabe · Zielvorgabe
eWDG

Bedeutungen

1.
im Voraus getroffene Festlegung, die als Richtlinie, Richtmaß dienen soll
Beispiele:
er muss sich bei seiner Untersuchung an bestimmte Vorgaben halten
bei der Projektierung des Gebäudes sind einige Vorgaben zu beachten
technische Vorgaben
Eine »Rüstzeit« von fünfzehn Minuten ist mir als Vorgabe (= Vorgabezeit) gegeben [ WallraffWir brauchen Dich68]
DDR, Wirtschaft die staatliche Vorgabeim Hinblick auf die Strukturentwicklung der sozialistischen Volkswirtschaft ausgearbeitete, vom Staat vorgegebene Kennziffer für den Perspektivplan
Beispiel:
die Brigaden erhielten für ihre Arbeit exakte, zentrale Vorgaben
2.
Sport Vergünstigung, bewilligter Vorsprung bei einem Wettkampf zum Ausgleichen von Leistungsunterschieden
Beispiele:
die schwächere Gruppe hat sieben Minuten, eine Runde Vorgabe
die Läufer auf den äußeren Bahnen erhalten eine Vorgabe

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Regel · Richtlinie · Verfügung · Verordnung · Vorgabe · Vorschrift  ●  Order militärisch
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
  • Verwaltungsrichtlinie · Verwaltungsvorschrift
  • Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe  ●  INCI fachspr., Abkürzung, engl. · International Nomenclature of Cosmetic Ingredients fachspr., engl.
Assoziationen

Defaultwert · Vorgabe · vorgegebener Wert

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vorgabe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorgabe‹.

Verwendungsbeispiel für ›Vorgabe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allein bei ihm ist Absorption mehr als eine an eine innerbildliche Person gebundene Vorgabe, vielmehr eine Qualität der Malerei selbst. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 140]
Ich sage Ihnen, wir können – unter anderen Vorgaben – sogar noch schneller fertig sein als bis 1998. [Der Spiegel, 18.04.1994]
Im Kern stimmen später entwickelte F. mit dieser Vorgabe überein. [o. A.: Lexikon der Kunst – F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2308]
Die finanziellen Vorgaben der Politik, sagt er, lassen ihm keine andere Wahl. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Gilt nicht auch für den Personenverkehr die politische Vorgabe, die Straße zu entlasten? [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Vorgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorgabe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorführraum
Vorführsaal
Vorführung
Vorführungssaal
Vorführwagen
Vorgabezeit
vorgaloppieren
Vorgang
Vorgänger
Vorgängerbau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora